Rhein-Neckar Löwen vs. SG Flensburg-Handewitt 23:24 (10:10) vor 13.300 Zuschauern in der O2 World Hamburg
Aus Hamburg berichtet SPORT4Final-Redakteur Frank Zepp.
Die SG Flensburg-Handewitt steht nach einem 24:23-Erfolg über die Rhein-Neckar Löwen im Finale des DHB-Pokal Final Four 2015. Purer Kampf, intensive Zweikämpfe und alles was das Herz eines Handball-Fans begehrt bekamen die Zuschauer im ersten Halbfinale zu sehen. Jim Gottfridsson „erlöste“ denChampions-League-Sieger und DHB-Pokal-Finalisten 2014 zwei Sekunden vor dem Abpfiff. Die unausgewogene Schiedsrichterleistung bei der Zweikampfbeurteilung und Bestrafung fiel negativ ins Auge.
[private]
Es war ein Berg- und Tal-Pokalspiel der besseren, aber nicht der allerhöchsten Güte. Mehr Kampf als spielerische Leckerbissen stand im Fokus. Flensburg führte 5:2 (9.) und 8:6 (24.), um danach das „Heft des Handelns“ an die Rhein-Neckar Löwen abzugeben. Diese zogen nach der Pause auf 15:11 (36.) und 20:17 (46.) davon. Flensburg bekam die zweite Luft und holte dank der besseren Torhüterleistung in der Schlussviertelstunde durch Kevin Möller (4 Paraden) sowie Matthias Andersson (11 Paraden) gegenüber Niklas Landin (10 gehaltene Bälle) Tor um Tor auf. Die Norddeutschen gingen erstmals wieder mit 22:21 (56.) durch Thomas Mogensen in Führung und waren am Ende der glückliche Gewinner in einem „Herzschlagfinale“, wie es Flensburgs Geschäftsführer Dierk Schmäschke am „SPORT4Final-Mikro“ äußerte. Sein Team gewann trotz höherer technischer Fehlerquote (9:4) durch das in den letzten Jahren errungene Pokal-Gen, welches größere Rückstände in Pokalturnieren aufholen lässt.
Die Stimmen zum Spiel sowie Interviews folgen noch.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.