
Fußball EM 2021 UEFA EURO 2020, Achtelfinale:
Kroatien vs. Spanien.
Fußball EM 2021 Kommentar: Deutschland – Stagnation, Fortschritt, Rückschritt
Fußball EM 2021: Deutschland zitterte sich ins EURO-Achtelfinale
Fußball EM 2021 UEFA EURO 2020: Spielplan K.-O.-Runde bis Finale
Fußball EM 2021 Kommentar: Deutschland – Befreiungsschlag mit Licht und Schatten
Fußball EM 2021: Deutschland wieder im Titelrennen nach Portugal-Sieg
Fußball EM 2021: Deutschland – systemlos, strukturlos, erfolglos
Fußball EM 2021: Frankreich eine Qualitätsklasse stärker als Deutschland
Fußball EM 2021 UEFA EURO: Deutschland mit Siegermentalität ?
Fußball EM 2021 UEFA EURO: Ergebnisse. Tabellen. Spielplan
Fußball EM 2021 UEFA EURO: Modus. Gruppen. Spielplan
Fußball EM UEFA EURO 2020: Deutschland. Fakten. Spielplan
Fußball EM 2021: Joachim Löw mit Deutschland Kader UEFA EURO 2020
28.06.2021 – SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Fußball EM 2021 UEFA EURO 2020, Achtelfinale: 28. Juni, 18:00 Uhr
Kroatien vs. Spanien 3:5 n.V. (1:1, 3:3, 3:5)
Tore: 1:0 Pedri (20. – ET), 1:1 Sarabia (38.), 1:2 Azpilicueta (57.), 1:3 Torres (77.), 2:3 Orsic (85.), 3:3 Pasalic (90. + 2), 3:4 Morata (100.), 3:5 Oyarzabal (103.)
Man of the Match: Pablo Sarabia (Spanien)
Spanien dominierte zu Beginn der ersten Halbzeit und besaß zwei sehr gute Torchancen. Kroatien ging aber in Führung gegen Spaniens Ballbesitz-Strategie. Äußerst unglücklich für Torhüter Simon, der einen abprallenden Pass von Pedri aus der Nähe des Mittelkreises nicht kontrollieren kann und der Ball rollte ins Tor. Spanien benötigte einige Minuten der Besinnung, um danach wieder in den systemorientierten Ballbesitz überzugehen und Dominanz auf Kroatiens Deckung auszuüben. So kam es auch zum Ausgleich, als die kroatische Defensive komplett ausgespielt wurde. Spanien war vor der Pause nicht nur das spielbestimmende sondern auch besser abgestimmte Team.
Nach zehn langweiligen Minuten in der zweiten Halbzeit ging Spanien mit einem gut getimten Kopfball vom Verteidiger Azpilicueta in Führung. Kroatiens Defensive agierte wiederum unsortiert. Gleiches galt für den dritten spanischen Treffer durch Torres, der bei einem weiten Flankenball Gvardiol überlief und den Keeper durch Beinschuss überwand. Aber Kroatien verkürzte überraschenderweise auf 2:3 nach einer Doppelchance. Kroatiens gab nicht auf und steigerte sich ab der Einwechslung von Kramaric sowie mit den Torschützen in der Crunchtime des Matches. In der Nachspielzeit glich Pasalic per Kopfball aus.
Verlängerung: Nach zwei riesen Torchancen für Kroatien, die das 4:3 bedeuten hätten müssen, sorgte Spanien wiederum durch Mittelstürmer Morata für die erneute Führung und Vorentscheidung. Diese wurde durch einen Doppelschlag zum 5:3 noch erhöht, weil wiederum Kroatien defensive Probleme offenbarte. Diese erste Hälfte der Verlängerung war die beste Phase des Matches. Spaniens Überlegenheit drückte sich am Ende auch im Ergebnis aus. Im Viertelfinale trifft Spanien auf den Sieger der Begegnung Frankreich gegen die Schweiz.
Start-Formationen:
Kroatien: Livakovic; Juranovic, Vida, Gvardiol, Caletar-Car; Kovacic, Brozovic; Modric, Vlasic; Petkovic, Rebic
Spanien: Simon; Azpilicueta, Garcia, Laporte, Gaya; Koke, Busquets, Pedri; Torres, Morata, Sarabia
Zuschauer: 24.000 im Parken Stadion Kopenhagen
Schiedsrichter: Cüneyt Cakir (Türkei)
Top-Beiträge:
Handball Olympia Tokio: Alfred Gislasons Kern-Team Deutschland
Olympia Tokio 2020 Handball Turniere: Auslosung. Stimmen. Spielplan
Handball DHB Männer: Der Weltspitze ein Stück näher
Täve Schur, Deutschlands Sport-Legende, feiert 90. Geburtstag
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Kommentar: Deutschland von Weltklasse weit weg
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Deutschlands WM-Debakel und Olympia-Gold-Vision
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für DHB-Team
Handball EM 2020: Deutschlands Frauen mit Stagnation
EHF EURO: Deutschland in Stagnations-Phase
Fußball Bundesliga Neustart – Ein fatales Signal
Fußball Bundesliga Neustart – Das falsche Signal
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Handball Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Handball EM: Deutschlands Prädikate. Von Pekeler bis Gensheimer
DHB Krise. Machtkampf. Erfolg um jeden Preis
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen