09.07.2014 – SPORT4Final:
FIFA WM 2014 Fußball in Brasilien: WM-Einsichten
Eine Kolumne von SPORT4Final-Redakteur Frank Zepp
Deutschland im Fußball-Wahn-Sinns-Fieber! Nicht als Außenseiter zur Fußball-WM 2014 nach Brasilien gefahren und nun nach zwei überzeugenden Viertel- und Halbfinalspielen bereits auf dem „weltmeisterlichen Olymp“ angekommen? Mitnichten! Zwischen Portugal und Brasilien lagen eben auch Ghana und Algerien. Wer es bisher nicht felsenfest glaubte, darf nun ja sagen: Deutschland gehört nach dem historischen Semifinal-Wahnsinn wie die heutigen Halbfinalisten Argentinien und Niederlande zu den absoluten Top-Favoriten auf den Weltmeistertitel! Auf Augenhöhe! Ohne historischen Semifinalbonus! Jeder Trainer und Fußballfans weiß nun spätestens, wozu das deutsche Team in Kompaktheit und spielerischer Leistungsqualität fähig und in der WM-Crunch-Time in der Lage ist. Ein positiver „Offenbarungseid“ an die Konkurrenten, der aber auch das „WM-Final-Leben“ erschweren kann.
WM-Einsichten 2014: Die Final-Prognose – Drei Topfavoriten und ein „Außenseiter“ im WM-Halbfinale – Trends und Qualitäten
WM-Einsichten: Teamcheck – Zerlegt Deutschlands „brasilianische“ Spielweise Brasiliens Titeltraum?
Deutschland im Halbfinale gegen Brasilien ? Analyse und WM-Prognose. Vom Achtelfinale ins WM-Finale?
Deutschland ist schon Vizeweltmeister! Rekord-Titelträger Brasilien kontrolliert, filetiert und 7:1 deklassiert

Brasilien kann mit dem Erreichen des WM-Halbfinals zufrieden, mehr war einfach nicht drin, und erhobenen Hauptes dem eigenen Fan-Volk in die Augen schauen. Schon vor dem Semifinale hätte sich kein TV-Experte über ein brasilianisches Ausscheiden nach den Zitterpartien gegen Chile und Kolumbien wundern brauchen. Die deutsche Mannschaft deckte alle vorhandenen brasilianischen Schwächen auf und nutzte diese gnadenlos aus. Ab dem gebrochenen Widerstand sowie Selbstbewusstsein und Siegglauben nach dem 0:2-Rückstand war es für Deutschland nur ein „Trainingsspiel“ höherer Bedeutung. Aber großen Respekt vor den brasilianischen Nationalspielern nach dem Match vor den TV-Kameras: Ehrlich, offen, authentisch und als faire sportliche Verlierer, die sich eigentlich vor wem zu entschuldigen haben? Hohn, Spott und Mitleid haben sie jedenfalls nicht verdient!
