
Handball DHB Männer Deutschland Nationalmannschaft:
Kapitän Uwe Gensheimer und Steffen Weinhold beenden internationale Laufbahn. Hendrik Pekeler pausiert für längere Zeit. Johannes Bitter ist im Notfall bereit.
Handball Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit. Das DHB-Dilemma
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason
Olympia Tokio 2020 Handball: Deutschland scheiterte klar an Ägypten
Olympia Tokio 2020 Handball: Deutschlands Weg zum Olympiasieg
Olympia Tokio 2020 Handball: Deutschland schlug Brasilien. Vorrunde 3. Rang
Olympia Tokio 2020 Handball: Spielplan Viertelfinale bis Finale
Olympia Tokio 2020 Handball: Deutschland schlug Norwegen
Olympia Tokio 2020 Handball: Frankreich überlegen gegen Spanien
Olympia Tokio 2020 Handball: Deutschland unterlag Frankreich
Olympia Tokio 2020 Fußball: Deutschland nach der Vorrunde ausgeschieden
Olympia Tokio 2020 Handball: Deutschland schlug Argentinien
Olympia Tokio 2020 Handball: Deutschland unterlag Spanien im Thriller
Olympia Tokio 2020 Handball: Johannes Bitters Respektlosigkeit
Olympia Tokio 2020 Handball: Deutschland Fakten
Olympia Tokio 2020 Handball: Johannes Golla „Alles ist möglich“
Olympia Tokio 2020 Handball: Timo Kastening „Vertrauensvorschuss von Alfred“
Olympia Tokio 2020 Handball: Deutschland vor Medaillen-Mission
Olympia Tokio 2020 Handball: Deutschland-Team für Tokio

12.08.2021 – PM DHB / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Handball DHB Männer Deutschland Nationalmannschaft: Nach den Olympischen Spielen von Tokio beginnt in der deutschen Nationalmannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason der personelle Umbruch.
Uwe Gensheimer und Steffen Weinhold beenden nach den Olympischen Spielen ihre Laufbahn in der deutschen Handball-Nationalmannschaft. Hendrik Pekeler hat sich zumindest eine längere Pause auferlegt. Johannes Bitter steht lediglich für den Notfall zur Verfügung.
Noch in Tokio unterrichteten Gensheimer, Weinhold und Pekeler Bundestrainer Alfred Gislason, Vorstand Sport Axel Kromer und die Mitspieler, Bitter meldete sich hierzu nach dem ersten Wochenende in der Heimat. Gemeinsam macht das Quartett seinen Entschluss nun öffentlich.
Linksaußen Gensheimer war seit 2014 Kapitän der Nationalmannschaft, gewann 2016 mit Linkshänder Weinhold und Kreisläufer Pekeler bei den Olympischen Spielen in Rio die Bronzemedaille. Zuvor hatten Weinhold und Pekeler bereits die Europameisterschaft gewonnen. Bitter, mit 38 Jahren ältester Spieler des Olympiakaders, war 2007 Weltmeister.
„Nationalspieler zu werden, war ein Kindheitstraum. Den Adler auf der Brust zu tragen und Kapitän der Nationalmannschaft zu sein, war für mich immer eine riesige Ehre. Ich blicke mit Stolz und Dankbarkeit auf eine lange Zeit beim Deutschen Handballbund zurück und werde die damit verbundenen Erlebnisse niemals vergessen“, sagte Uwe Gensheimer. Der 34-Jährige setzt seine bemerkenswerte Vereinskarriere fort, die er – bis auf einen dreijährigen Aufenthalt bei Paris St. Germain Handball – ausschließlich bei den Rhein-Neckar Löwen verbringt. Bereits 2005 lief er erstmals für die deutsche Handball-Nationalmannschaft auf, seine erste große internationale Meisterschaft bestritt er 2010 mit der EHF EURO in Österreich. Mit 921 Toren in 204 Länderspielen ist der Badener, der seine Karriere beim TV 1892 Friedrichsfeld begonnen hat, drittbester Werfer der deutschen Handball-Geschichte.
Gensheimer und der 35-jährige Steffen Weinhold durchliefen gemeinsam die Nachwuchs-Nationalmannschaften des DHB. Herausragende Stationen waren 2006 der Gewinn der U20-Europameisterschaft mit DHB-Trainer Martin Heuberger und im Jahr darauf Silber bei der U21-WM.
Steffen Weinhold debütierte 2008 in der A-Nationalmannschaft und bestritt 137 Länderspiele mit 336 Toren. „Für Deutschland zu spielen, war mir immer eine Ehre. Ich bin dankbar für die Zeit und verbinde viele unvergessliche und prägende Erlebnisse mit der Nationalmannschaft. Die Prioritäten verschieben sich nun hin zu meiner Familie“, sagte Weinhold. Sowohl in seinen Vereinen (HSG Nordhorn und SG Flensburg-Handewitt) als auch in der Nationalmannschaft teilte sich der vom TSV Altenberg kommende Franke zunächst den Platz im rechten Rückraum mit Weltmeister Holger Glandorf. Mit Flensburg und dem THW Kiel gewann der Linkshänder unter anderem die Champions League.
Der jüngste Kieler Triumph im Dezember vergangen Jahres war auch eine Sternstunde von Hendrik Pekeler, der als Abwehrchef das Fundament für den Champions-League-Sieg legte und als wertvollster Spieler des Turniers geehrt wurde. Der inzwischen 30-jährige Pekeler war mit DHB-Trainer Klaus-Dieter Petersen 2008 U18-Europameister und 2011 unter Heuberger U21-Weltmeister. Früh begann er in Kiel, etablierte sich dort jedoch erst nach einem längeren Weg über den Bergischen HC, TBV Lemgo und die Rhein-Neckar Löwen bei den Norddeutschen. In Mannheim debütierte er 2012 in der A-Nationalmannschaft, für die er 122 Länderspiele mit 210 Toren bestritt.
„Die Zeiten in den Nationalmannschaften waren herausragende Abschnitte meines Lebens. Ich habe die Handball-Welt kennenlernen dürfen. Handball hat mich geformt und tut das noch immer, aber ich bin auch Vater von drei kleinen Kindern. Jetzt habe ich mich für meine Familie entschieden, die mich braucht“, sagte Pekeler.
Torwart Johannes Bitter lief am 4. Januar 2002 erstmals für die deutsche Handball- Nationalmannschaft auf. Sternstunde im DHB-Dress war 2007 der Gewinn der Weltmeisterschaft. Ebenfalls in Köln eroberte er 2013 mit dem HSV Hamburg die Champions League. Insgesamt bestritt er 170 Länderspiele. „Ich habe von meiner Erfahrung profitiert und werde immer bereit sein, für Deutschland zu spielen, solange ich in der Bundesliga aktiv bin“, sagte Bitter, der in diesem Sommer nach Hamburg zurückkehrte.
„Allerdings ist jetzt für mich persönlich ein guter Zeitpunkt gekommen, um jüngeren Torhütern die Chance zu lassen, Erfahrungen zu sammeln und sich zu beweisen. Ich habe Alfred und dem DHB viel zu verdanken. Wir hatten ein gutes Gespräch, bleiben in engem Kontakt und ich stehe bei Bedarf auch zur Verfügung.“ Dem Deutschen Handballbund bleibt Bitter in jedem Fall als Mitglied des Torwart-Kompetenzteams erhalten.
„Ich hätte mir sehr für uns alle, aber insbesondere Uwe, Steffen, Peke und Jogi gewünscht, dass wir in Tokio erfolgreich gewesen wären und das Halbfinale erreicht hätten“, sagte Bundestrainer Alfred Gislason. „Uwe habe ich erst in meiner Zeit als Bundestrainer kennenlernen dürfen. Ich schätze ihn und seine Qualitäten als Kapitän sehr. Was ich an Steffen und Peke habe, weiß ich seit unserer gemeinsamen Zeit beim THW Kiel. Und Jogi, den ich noch als jungen Mann beim SC Magdeburg kenne, ist ein extrem erfahrener Torwart. Alle vier werden der Nationalmannschaft fehlen. Aber das ist der Lauf der Dinge – auf ihren Positionen werden wir neue Spieler mit anderen Qualitäten sehen.“
„Nach Tokio ist es Zeit für ein großes Danke. Uwe Gensheimer, Steffen Weinhold, Hendrik Pekeler und Johannes Bitter haben unsere Nationalmannschaft über Jahre geprägt“, sagte Axel Kromer. „Olympische Spiele sind für Karrieren in der Nationalmannschaft immer auch eine Wegmarke. Wir sind deshalb auf Veränderungen eingestellt. Und jetzt beginnt ein neuer, relativ kurzer olympischer Zyklus mit dem Ziel Paris 2024, dem die EHF EURO 2024 als das nächste große Highlight des deutschen Handballs voran geht.“
Andreas Michelmann, Präsident des Deutschen Handballbundes, erklärte: „Ich bin Uwe Gensheimer, Steffen Weinhold, Hendrik Pekeler und Johannes Bitter persönlich und im Namen des Deutschen Handballbundes sehr dankbar für ihre Zeit in der Nationalmannschaft. Alle vier sind Gesichter unserer Sportart, haben das Publikum begeistert und viele Kinder motiviert, ihnen als kleine Handballer nachzueifern. Für ihre weitere Laufbahn wünsche ich Uwe Gensheimer, Steffen Weinhold, Hendrik Pekeler und Johannes Bitter alles Gute – und ich hoffe, dass sie mit ihrer Erfahrung auch über ihre Spielerkarriere hinaus einen aktiven Platz in der Handball-Familie einnehmen.“
Eine handballerische Heimat haben Gensheimer, Weinhold, Pekeler und Bitter bereits als Mitglieder des Club 100, zudem sie als Akteure mit mehr als 100 Länderspielen zählen.
Top-Beiträge:
Fußball EM 2021 UEFA EURO Kommentar: Deutschland – Mittelmaß statt Weltklasse
Fußball EM 2021: England erzwang Deutschland K.-O. im EURO-Achtelfinale
Fußball EM 2021 Kommentar: Deutschland – Stagnation, Fortschritt, Rückschritt
Handball Olympia Tokio: Alfred Gislasons Kern-Team Deutschland
Olympia Tokio 2020 Handball Turniere: Auslosung. Stimmen. Spielplan
Handball DHB Männer: Der Weltspitze ein Stück näher
Täve Schur, Deutschlands Sport-Legende, feiert 90. Geburtstag
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Kommentar: Deutschland von Weltklasse weit weg
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Deutschlands WM-Debakel und Olympia-Gold-Vision
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für DHB-Team
Handball EM 2020: Deutschlands Frauen mit Stagnation
EHF EURO: Deutschland in Stagnations-Phase
Fußball Bundesliga Neustart – Ein fatales Signal
Fußball Bundesliga Neustart – Das falsche Signal
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Handball Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Handball EM: Deutschlands Prädikate. Von Pekeler bis Gensheimer
DHB Krise. Machtkampf. Erfolg um jeden Preis
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen