Wie schon beimHeimauftakt gegen den TV Ingersoll Bühl zeigten die BR Volleys auch beim heutigen Bundesliga-Klassiker gegen denVfB Friedrichshafen zwei grundverschiedene Gesichter. Nachdem die Berliner zwei Sätze lang Spiel und Gegner dominierten, ging das Match noch mit 2:3 (25:16, 25:18, 20:25, 15:25, 9:15) verloren und somit auch die Tabellenführung.
Dabei begann alles optimal: Schon nach drei Ballwechseln stand es 3:0 für dieBR Volleys, die auch in der Folgezeit die spielbestimmende Mannschaft blieben. Insbesondere im Aufschlag und Block waren die Gäste dem VfB, bei dem erstmals Simon Tischer als Zuspieler in der Startformation stand, zu diesem Zeitpunkt überlegen. Dank einer Aufschlagserie von Robert Kromm setzten sich die BR Volleys auf 16:12 ab und hielten den Druck konstant hoch. Auch eine Auszeit von VfB-Trainer Stelian Moculescu beim Stand von 20:13 konnte das Team um Kapitän Scott Touzinsky nicht mehr stoppen. Kurz darauf leuchtete mit 25:16 ein klarer Satzgewinn des Meisters auf den Anzeigetafeln in der ZF-Arena.
Im Folgedurchgang bot sich den 3.100 Zuschauern ein ähnliches Bild. Während Friedrichshafen zahlreiche Aufschlagfehler produzierte, agierte Berlin in diesem Element fast fehlerfrei und trotzdem druckvoll. Über die Stationen 8:4 und 16:9 steuerten die Hauptstädter, bei denen in dieser Phase vor allem Paul Carroll überzeugte, dem nächsten ungefährdeten Satzerfolg entgegen, den Tomas Kmet per Angriff zum 25:18 perfekt machte.
Doch plötzlich kam es zum Bruch im Spiel derBR Volleys. Am Anfang des dritten Durchgangs ließen die Hauptstädter mehrere Punktballchancen aus und vergaben somit leichtfertig eine frühzeitige Führung. Diese Situation nutzte der VfB, angeführt von einem starken Max Günthör, gnadenlos aus und zog bei 10:7 erstmals auf drei Zähler davon. Die daraus resultierende Auszeit von Trainer Mark Lebedew brachte nicht den gewünschten Effekt. Während Friedrichshafen jetzt konstanter aufschlug und besser abwehrte, konnten die Berliner nicht mehr an die bis dahin gezeigte Leistung anknüpfen. Konsequenz daraus war ein deutliches 25:15 für die Gastgeber.
Die blieben nun am Drücker und setzten sich im vierten Durchgang erneut schnell ab. Auch ein Wechsel auf der Berliner Zuspielposition, von Kawika Shoji auf Sebastian Kühner, brachte dasVfB-Team nicht aus seinem mittlerweile gefundenen Rhythmus. Über die Zwischenstände 8:5 und 16:12 erreichte der Serienmeister ein 25:20 und somit den Satzausgleich.
Der alles entscheidende Tie-Break verlief zunächst ausgeglichen, ständig wechselte die Führung und beim Seitenwechsel lag der VfB knapp mit 8:7 in Front. Die Vorentscheidung zugunsten der Gastgeber fiel beim Stand von 10:8, als Robert Kromm & Co gleich mehrere Angriffsmöglichkeiten nicht zum Punkterfolg verwandeln konnten. Statt 10:9 stand es jetzt 11:8 für den Rekordmeister, der sich diesen Vorsprung nicht mehr nehmen ließ und kurz darauf nach einem Aufschlag-Ass von MVP Simon Tischer das 15:9 und einen verdienten 3:2-Triumph bejubeln konnte.
Entsprechend entspannt zeigte sichVfB-Trainer Stelian Moculescu nach der Partie: „Manchmal geht es gut und manchmal nicht. Heute ging es eben gut“, lautete dessen lakonischer Kommentar. Obwohl er seiner „ganzen Truppe ein Kompliment aussprechen“ müsse, freue er sich besonders über die Leistung seines Regisseurs Simon Tischer, für den dieser Erfolg „sehr wichtig“ gewesen sei.
BR Volleys Coach Mark Lebedew gratulierte dem Kontrahenten zum Sieg und stellte fest, dass „der VfB ab dem dritten Satz ruhiger gespielt und seine Chancen konsequenter genutzt“ habe. Auf die Frage, was der Trainer und seine Spieler aus diesem Match lernen können, antwortete der Australier gewohnt trocken: „Dass wir noch nicht so weit sind, wie wir sein müssen, um hier zu gewinnen!“
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite und unseren Service zu optimieren. Wir benötigen Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und anderen Technologien durch uns und unsere Partner, um persönliche Daten auf ihrem Gerät zu speichern und zu verarbeiten. Diese umfassen unter anderem Wiedererkennungsmerkmale, die dazu dienen, Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bei SPORT4FINAL zu ermöglichen. Einige unserer Service-Partner verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen, welche Sie jederzeit widerrufen können. Bitte beachten Sie, dass Ihre Einwilligung auch die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO umfasst.
Die USA gelten als Land mit nicht ausreichenden Datenschutz-Bestimmungen, wie wir sie in der Europäischen Union kennen. Es besteht keine Verpflichtung der Verarbeitung ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot zu nutzen. Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihnen keine Inhalte anzeigen, für die eine Personalisierung erforderlich ist. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter „Verwalten von Dienstleistungen” am Seitenende anpassen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.