
Handball Bundesliga: SG BBM Bietigheim vs. TuS Metzingen.
Am 22. Spieltag der Handball Bundesliga Frauen gewann die SG BBM Bietigheim am Mittwochabend souverän mit 34:29 (19:11) Toren das Schwabenderby in der heimischen Halle am Viadukt gegen die TuS Metzingen.
10.03.2021 – PM SG BBM / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Handball Bundesliga: Nicht im Kader standen neben der schwangeren Stine Jörgensen, Trine Ostergaard (Trainingsrückstand) sowie Emily Sando (Gehirnerschütterung) auch kurzfristig Julia Maidhof, die sich im Abschluss-Training einen Nasenbeinbruch zuzog. Dafür feierte aus der SG-Talentschmiede als Ersatz für Sando Rena Keller ihr Bundesliga-Debüt.
Die SG BBM Bietigheim erwischte einen konzentrierten Start in diese wichtige Begegnung der beiden OLYMP Final4-Teilnehmer 2021. Auf Basis eines starken Rückzugverhaltens sowie einer hochkonzentrierten Deckungsarbeit konnten sich die Enztälerinnen gegen die Tussies durch Treffer von Smits, Naidzinavicius, Snelder, Berger und Kudlacz-Gloc schnell mit 5:0 absetzen. Der übermächtige Beginn der SG BBM veranlasste Gästetrainerin Edina Rott nach gerade einmal sechseinhalb Minuten die erste Auszeit zu nehmen.
In der Folge lief es für die Gäste offensiv etwas besser, jedoch konnte die Defensive den SG-Express nicht stoppen. Immer wieder erspielten sich die gut eingestellten Bietigheimerinnen große Lücken, welche von den SG-Ladies gnadenlos konsequent genutzt wurden. In der Anfangsphase spürte man die Wichtigkeit dieses Derbys. Der Blitzstart legte die Basis für eine kontinuierlich anwachsende SG-Führung. Die SG BBM kontrollierte weiter die Partie und stellte Metzingen vor große Probleme – offensiv, wie defensiv. Zur Halbzeitstand stand mit dem 19:11 ein acht Tore Vorsprung für die Enztälerinnen.
Die Tussies aus Metzingen kamen stürmisch aus der Kabine, die SG BBM Bietigheim blieb jedoch weiter konsequent und effizient im Abschluss. Nach 32 gespielten Minuten stand es 20:13. Metzingen fand besser in die Partie und konnte den Vorsprung der-SG Ladies auf sechs Tore in der 39. Minute verringern.
Trotz der besten Phase der Gäste blieb das Team von Cheftrainer Markus Gaugisch stabil. Durch den Treffer von Antje Lauenroth in der 50. Minute konnte der Vorsprung wieder auf acht Tore ausgebaut werden. In 51. Minute feierte Rena Keller ihr Debüt und führte sich mit einer Parade direkt nach Maß ein. Zum Ende der Begegnung schonte Markus Gaugisch einige Stammspielerinnen. Die SG BBM Bietigheim ließ nichts mehr anbrennen, gewann am Ende verdient mit 34:29 und erhöhte die Bundesliga-Derbybilanz auf 14 zu 7, bei einem Remis.
Markus Gaugisch: „Wir zeigten heute die beste erste Halbzeit in der Defensive dieser Saison. Das Tempospiel der Gäste unterbanden wir von Anfang an, so dass wir einen deutlichen Sieg feiern können.“
Bietigheim Tore: Naidzinavicius 6/2, Kudlacz-Gloc 6, Lauenroth 5, Snelder 4, Smits 4, Loerper 4/3, Berger 3, Schulze 1
Top-Beiträge:
Täve Schur, Deutschlands Sport-Legende, feiert 90. Geburtstag
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschlands nächste „goldene Generation“ ?
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Kommentar: Deutschland von Weltklasse weit weg
Axel Kromer „Mit Gislason auf sehr gutem Weg“
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Deutschlands WM-Debakel und Olympia-Gold-Vision
Deutschlands nächste „goldene Generation“ ?
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für DHB-Team
Kommentar: Wird ein Weltmeister ermittelt ?
Handball Weltmeisterschaft 2021
Spielplan. Modus. Regeln. Gruppen
Handball EM 2020: Deutschlands Frauen mit Stagnation
EHF EURO: Deutschland in Stagnations-Phase
Andreas Michelmann „Ziel ist Heim-WM 2025“
Henk Groener „Niveau-Erhalt. Kein Schritt nach vorn“
Fußball Bundesliga Neustart – Ein fatales Signal
Fußball Bundesliga Neustart – Das falsche Signal
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Handball Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Handball EM: Deutschlands Prädikate. Von Pekeler bis Gensheimer
DHB Krise. Machtkampf. Erfolg um jeden Preis
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen