Fed-Cup: Der Traum des Team Deutschland vom ersten Fed-Cup-Titel seit 1992 ging nicht in Erfüllung. Trotz einer grandiosen Leistung von Angelique Kerber am Sonntag im Spitzenspiel gegen Petra Kvitova musste sich die Auswahl von Teamchefin Barbara Rittner im Finale gegen Topfavorit Tschechien in Prag mit 1:3 geschlagen geben.
„Ich bin stolz auf mein Team. Heute haben wir unser wahres Gesicht gezeigt“, sagte Teamchefin Barbara Rittner. „Wenn wir gestern so angefangen hätten, hätte es für mehr gereicht. Doch wir werden noch stärker zurückkommen und wir werden diesen Pokal gewinnen.“
Sabine Lisicki erhielt den GUINNESS WORLD RECORDS™ Titel für den schnellsten Tennis-Aufschlag im Frauen-Tennis – Foto: Philip Robertson/Guinness World Records
Nach dem verlorenen Auftaktmatch von Andrea Petkovic gegen Petra Kvitova (2:6, 4:6) und der überraschenden Niederlage von Angelique Kerber gegen Lucie Safarova (4:6, 4:6) keimte bei den Fans des Team Deutschland am Sonntag noch einmal Hoffnung auf: Im spannungsgeladenen Duell der Nummer-eins-Spielerinnen zeigte Angelique Kerber eine tolle kämpferische Leistung und hatte Petra Kvitova vor 13.000 Zuschauern am Rand einer Niederlage. Im entscheidenden dritten Satz des dramatischen Tennis-Krimis führte die 26-jährige Kielerin bereits mit 4:1. Letztlich war es dann aber doch die nervenstarkezweifache Wimbledon-Siegerin, die in dem hochklassigen Match das bessere Ende für sich hatte: Nach fast drei Stunden nutzte sie ihren vierten Matchball zum 7:6, 4:6, 6:4 und verwandelte die Prager O2-Arena in ein Tollhaus.
Im abschließenden Doppel holten Julia Görges undSabine Lisicki durch ein 6:4, 6:3 gegen Lucie Hradecka und Andrea Hlavackova den einzigen Punkt für das Team Deutschland. Das dritte Einzel wurde, da die Entscheidung bereits gefallen war, gemäß den Fed-Cup-Statuten nicht ausgetragen.
Die Ergebnisse im Überblick
Tschechien – Deutschland 3:1
Petra Kvitova – Andrea Petkovic 6:2, 6:4
Lucie Safarova – Angelique Kerber 6:4, 6:4
Petra Kvitova – Angelique Kerber 7:6 (5), 4:6, 6:4
Andrea Hlavackova/Lucie Hradecka – Julia Görges/Sabine Lisicki 4:6, 3:6
Petkovic gewinnt zum zweiten Mal Fed Cup Heart Award
Andrea Petkovic heißt zum zweiten Mal nach 2011 die Gewinnerin des Fed-Cup Heart Awards 2014. Die Auszeichnung wurde der 27jährigen Darmstädterin als Anerkennung ihrer Leistung beim Fed-Cup-Halbfinale gegen Australien am Rande des Fed-Cup-Finals in Prag verliehen.
Petkovic hatte die Fed-Cup-Viertelfinalpartie gegen die Slowakei sowie die Halbfinalbegegnung gegen Australien eröffnet und Deutschland jedes Mal mit 1:0 in Führung gebracht. Dabei legte sie vor allem mit ihrem 6:1, 7:6 (9:7)-Auftakterfolg gegen Australiens Führungsspielerin Sam Stosur den Grundstein für das Erreichen des ersten Fed-Cup-Finals seit 1992.
„Ich bin sehr froh darüber, den Fed-Cup Heart Award erhalten zu haben und danke jedem, der für mich abgestimmt hat! Für mich und meine Teamkolleginnen war es immer eine Inspirationsquelle für das eigene Land zu spielen und wir sind sehr glücklich darüber, was wir in diesem Jahr mit unserem Team erreicht haben“, sagte Petkovic.
Bei der Abstimmung unter Tennis-Fans setzte sich die Weltranglisten-14. Petkovic gegen ihre Teamkollegin Angelique Kerber und die tschechischen Finalgegnerinnen Petra Kvitova und Lucie Safarova durch. Der Team Deutschland-Spielerin wurde ein Scheck in Höhe von 10.000 US-Dollar überreicht. Der Betrag fließt in ihr Charity-Projekt für krebskranke Kinder in Frankfurt „Du musst kämpfen“.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite und unseren Service zu optimieren. Wir benötigen Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und anderen Technologien durch uns und unsere Partner, um persönliche Daten auf ihrem Gerät zu speichern und zu verarbeiten. Diese umfassen unter anderem Wiedererkennungsmerkmale, die dazu dienen, Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bei SPORT4FINAL zu ermöglichen. Einige unserer Service-Partner verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen, welche Sie jederzeit widerrufen können. Bitte beachten Sie, dass Ihre Einwilligung auch die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO umfasst.
Die USA gelten als Land mit nicht ausreichenden Datenschutz-Bestimmungen, wie wir sie in der Europäischen Union kennen. Es besteht keine Verpflichtung der Verarbeitung ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot zu nutzen. Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihnen keine Inhalte anzeigen, für die eine Personalisierung erforderlich ist. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter „Verwalten von Dienstleistungen” am Seitenende anpassen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.