
Der EHF Kongress 2021 findet am Freitag und Samstag dieser Woche in Wien statt, wobei die Wahl eines neuen Präsidenten und eines neuen Exekutivkomitees ein wichtiger Meilenstein im Hinblick auf die Vorbereitung des Europäischen Handballverbandes für die nächste Dekade ist.
EHF Präsident Michael Wiederer (AUT) kandidiert für weitere vier Jahre.
Michael Wiederer: „Handball zum attraktivsten Mannschaftssport Europas machen.“
20.04.2021 – PM EHF Media / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Nach dem EHF Kongress 2016 in St. Wolfgang, Österreich, ist dies die nächste Wahl, und die Delegierten bleiben für vier Jahre bis 2025 in ihrem Amt.
Für die 53 Stellen, die auf diesem Kongress besetzt werden, sind 139 Nominierungen von 38 Verbänden eingegangen und das Interesse an den Spitzenpositionen im europäischen Handball ist groß.
„European Handball Future“ ist der Slogan, der für den EHF Kongress gewählt wurde, und ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung ist der Zwischenbericht des Europäischen Handball-Masterplans, der erstmals bei der EHF EURO 2020 der Männer im Januar letzten Jahres vorgestellt wurde.
„Die neu gewählten Organe und Interessenträger der EHF werden mit der Bereitstellung von Beiträgen, Ideen und Vorschlägen für den Plan beauftragt. Das ist ihre Chance, die Zukunft des Handballs zu gestalten, und ich vertraue darauf, dass wir mit ihrem Wissen, ihrer Kompetenz und Leidenschaft für das Spiel unsere Vision verwirklichen werden, Handball zum attraktivsten Mannschaftssport Europas zu machen“, sagte EHF-Präsident Michael Wiederer.
EHF EXEC Wahl Übersicht
Für das EHF-Exekutivkomitee kandidiert Präsident Michael Wiederer (AUT) für weitere vier Jahre im Amt. Kein zweiter Kandidat wurde nominiert.
Für das Amt des 1. Vizepräsidenten wird der derzeitige Amtsinhaber Predrag Boskovic (MNE) von Tjark de Lange (NED) heraus gefordert. Für das Amt des Vizepräsidenten Finanzen wurde nur Henrik La Cour (DEN) nominiert, der seit 2016 in dieser Position ist.
Die Vorsitzenden der drei Hauptkommissionen der EHF sind ebenfalls Teil der EHF EXEC, und Bozidar Djurkovic (SRB) kandidiert für eine zweite Amtszeit als Vorsitzender der Wettbewerbskommission. Für diese Position wurde auch Thierry Wagner (LUX) nominiert.
Die Zeit von Jerzy Eliasz (POL) an der Spitze der Methodenkommission wird zu Ende gehen. Der einzige Kandidat für den Vorsitz ist das derzeitige MC-Mitglied Pedro Sequeira (POR).
Auch die Beach Handball Commission wird einen Führungswechsel sehen. Die derzeitige EXEC und das ehemalige BH-Kommissionsmitglied Gabriella Horvath (HUN) und Marek Goralczyk (POL), der derzeit im Nations Board sitzt, wurden für Ole R. Jorstad (NOR) nominiert, der seit 2012 den Vorsitz der Kommission innehat.
Für die drei Positionen der Mitglieder des Exekutivkomitees wurden 12 Kandidaten nominiert. In alphabetischer Reihenfolge basierend auf dem nominierenden Verband sind diese 12 Kandidaten: Francisco V. Blazquez Garcia (ESP), Jerome Fernandez (FRA), Bob Hanning (GER), Gabriella Horvath (derzeitiges EXEC-Mitglied; HUN), Eugen Saracini (KOS), Anrijs Brencans (derzeitiges EXEC-Mitglied; LAT), Tjark de Lange (NED), Bente Aksnes (NOR), Alexandru Mihai Dedu (ROU), Sergey Shishkarev (RUS), Franjo Bobinac (SLO) und Stefan Lövgren (derzeitiges EXEC-Mitglied; SWE).
Komplettiert wird das Exekutivkomitee durch die Vertreter des Professional Handball Board, des Women Handball Board und des Nations Board. Alle drei werden nominiert, sobald sich diese drei Vorstände nach dem Kongress gebildet haben.
Die Wahlen sind für Freitag, den 23. April geplant, während der Samstag für die Entscheidung über mehrere Anträge sowie die Übergabe von EHF-Prämien unter anderem an Top-Nationen im europäischen Hallen- und Beachhandball von 2018 bis 2020 reserviert ist.
Darüber hinaus werden Verbände, die drei oder mehr wettbewerbsfähige EHF-Veranstaltungen organisiert haben, anerkannt und Ehrenmitglieder der Europäischen Handball-Föderation gewählt.
Spezielles Hygiene-Konzept
In der österreichischen Hauptstadt werden Delegierte aus rund 40 Mitgliedsverbänden der EHF erwartet.
Die übrigen werden die Veranstaltung aus der Ferne verfolgen – und schließlich auch abstimmen – und damit den EHF-Kongress 2021 zum ersten seiner Art machen, das als hybride Veranstaltung mit physischer und remoter Teilnahme stattfindet.
Für den Kongress wurde ein spezielles Hygiene-Konzept entwickelt, um das Infektionsrisiko mit Covid-19 zu minimieren und den offiziellen Anforderungen der österreichischen Gesundheitsbehörden gerecht zu werden.
SPORT4FINAL Group
Top-Beiträge:
Olympia Tokio 2020 Handball Turniere: Auslosung. Stimmen. Spielplan
Handball DHB Männer: Der Weltspitze ein Stück näher
Täve Schur, Deutschlands Sport-Legende, feiert 90. Geburtstag
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschlands nächste „goldene Generation“ ?
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Kommentar: Deutschland von Weltklasse weit weg
Axel Kromer „Mit Gislason auf sehr gutem Weg“
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Deutschlands WM-Debakel und Olympia-Gold-Vision
Deutschlands nächste „goldene Generation“ ?
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für DHB-Team
Kommentar: Wird ein Weltmeister ermittelt ?
Handball Weltmeisterschaft 2021
Spielplan. Modus. Regeln. Gruppen
Handball EM 2020: Deutschlands Frauen mit Stagnation
EHF EURO: Deutschland in Stagnations-Phase
Andreas Michelmann „Ziel ist Heim-WM 2025“
Henk Groener „Niveau-Erhalt. Kein Schritt nach vorn“
Fußball Bundesliga Neustart – Ein fatales Signal
Fußball Bundesliga Neustart – Das falsche Signal
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Handball Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Handball EM: Deutschlands Prädikate. Von Pekeler bis Gensheimer
DHB Krise. Machtkampf. Erfolg um jeden Preis
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen