
Handball DHB Frauen Nationalmannschaft: Markus Gaugisch (SG BBM Bietigheim) wird neuer Bundestrainer der Frauen-Nationalmannschaft des Deutschen Handballbundes – mit vorgezogenem Einstieg bei Lehrgang und Länderspielen in der kommenden Woche, einem Vertrag ab 1. Juli dieses Jahres und für die Saison 2022/2023 noch in Doppelfunktion.
14.04.2022 – PM DHB + SG BBM / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Handball DHB Frauen Nationalmannschaft: Der Schwabe, der am 20. April 48 Jahre alt wird, trainiert derzeit die SG BBM Bietigheim, den wettbewerbsübergreifend seit 44 Spielen siegreichen Tabellenführer der Handball Bundesliga Frauen sowie Teilnehmer der Final4-Turniere um den DHB-Pokal und die European League. Gaugisch tritt die Nachfolge des Niederländers Henk Groener an, der seinen zum Ende dieses Monats auslaufenden Vertrag nicht verlängert hatte.
„Ich bin Feuer und Flamme: Es ist ein Traum, die deutsche Handball-Nationalmannschaft der Frauen zu trainieren – verbunden mit der Aussicht auf Europa- und Weltmeisterschaften und die Olympischen Spiele“, sagte Gaugisch. „Ich bin der SG BBM Bietigheim sehr dankbar, dass der Weg in diese neue Rolle so problemlos und unterstützend funktioniert hat. Die Ziele der Nationalmannschaft und der SG BBM Bietigheim sind identisch. Wir wollen Spiele gewinnen und dafür werde ich auf beiden Seiten alles geben.“
Die Modalitäten des vorzeitigen Einstiegs in Gaugischs neue, vorerst zusätzliche Aufgabe klärten Lena Backhaus als Geschäftsführerin der SG BBM Bietigheim und Mark Schober in offenen und transparenten Gesprächen. „Wir sind dankbar, dass Bietigheim unser Ansinnen aufgenommen und mit einem hohen Maß an Flexibilität gemeinsam mit uns eine Lösung gefunden hat“, sagte der Vorstandvorsitzende des Deutschen Handballbundes. Als Bundestrainer Frauen des Deutschen Handballbundes erhält Gaugisch einen Vertrag bis 2024, der sich bei Qualifikation für die Olympischen Spiele automatisch bis April 2026 verlängert und damit auch die Handball Weltmeisterschaft im Dezember 2025 umfasst. Ausrichter dieses Turniers werden Deutschland und die Niederlande sein.
„Wir sind davon überzeugt, mit Markus Gaugisch als Bundestrainer und unserer Frauen-Nationalmannschaft in den kommenden Jahren die hoch gesteckten Ziele erreichen zu können. Es geht um die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 und das Halbfinale der Handball WM 2025“, sagte Andreas Michelmann, Präsident des Deutschen Handballbundes. „Henk Groener hat in den vergangenen Jahren einen Umbruch des Kaders geschafft und das Team auf den Weg gebracht. Dafür möchte ich mich noch einmal bedanken. Jetzt richten wir den Blick nach vorn. Wir haben nun entschieden, dass Markus Gaugisch Bundestrainer unserer Frauen-Nationalmannschaft und zugleich eine treibende Kraft in der Reform des Frauen-Handballs sein soll.“
In der Besetzung dieser Position war es dem Präsidium wichtig, einen kommunikativen Trainer mit nationaler und internationaler Kenntnis des Frauen-Handballs zu finden. Zudem ging es um die Qualität, eine Mannschaft entwickeln, aber auch im Spiel zu führen. Hinzu kommt der kontinuierliche Kontakt mit der Liga und den Vereinen der Spielerinnen. Michelmann sagte: „Ich weiß, dass die Trainer der Handball Bundesliga Frauen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Bundestrainer legen – die Voraussetzungen dafür sind mit Markus Gaugisch nun gegeben.“
„Markus Gaugisch lebt Handball durch und durch. Er war selbst Bundesliga-Spieler, er ist Trainer, Kommunikator und Pädagoge“, sagte Axel Kromer, Vorstand Sport des Deutschen Handballbundes. „Ich bin froh, dass wir in Absprache mit der SG BBM Bietigheim einen vorzeitigen Start von Markus Gaugisch bereits in der kommenden Woche ermöglichen und diese Maßnahme so optimal nutzen können. Über die Doppelfunktion in der kommenden Saison kann das Netzwerk zwischen Nationalmannschaft und Bundesliga weiter wachsen.“
„Die gesamte Handball Bundesliga Frauen und ich persönlich wünschen Markus Gaugisch viel Erfolg“, sagte Andreas Thiel, HBF-Vorsitzender und Mitglied des DHB-Präsidiums. „Kommunikation ist ein Schlüssel in der Zusammenarbeit. Wir gehen davon aus, dass sich Markus Gaugisch neben der Arbeit mit dem A-Team für alle gewinnbringend in Diskussion und Strukturentwicklung des Frauen-Handballs einbringt – Jugendförderung und Änderung der Altersklassen sind nur zwei von vielen Aspekten.“
„Wir freuen uns natürlich sehr für Markus Gaugisch und auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit im Club bis Ende Juni 2023 sowie für die deutsche Nationalmannschaft. Für die SG BBM Bietigheim ist diese Situation nicht neu. Im Jahr 2019 ist Erfolgstrainer Martin Albertsen bereits dem Ruf eines Nationalteams gefolgt, damals dem der Schweiz. Nach transparenten Gesprächen in den letzten Wochen besteht nun frühzeitig Klarheit und es bleibt uns ausreichend Zeit, den nächsten Volltreffer für die SG-Trainerbank zur Saison 2023/2024 zu finden“, erklärte SG BBM Sportdirektor Gerit Winnen.
Der in Göppingen geborene Gaugisch war 1993 mit dem TSV Heiningen Deutscher Meister der A-Jugend, spielte später mit dem VfL Pfullingen in der Bundesliga. Als Trainer führte er den TSV 1893 Neuhausen 2012 in die 1. Liga. Im Oberhaus des deutschen Handballs arbeitete er auch für den HBW Balingen-Weilstetten. 2020 wechselte der Gymnasial-Lehrer für Deutsch und Sport in die Frauen-Bundesliga zur SG BBM Bietigheim, mit der er bisher den DHB-Pokal und den HBF-Supercup gewann. Gaugisch ist mit einer ehemaligen Zweitliga-Handballerin verheiratet und Vater von zwei ebenfalls Handball spielenden Kindern.
Der Lehrgang ab Ostermontag in Hennef dient als Vorbereitung für ein Länderspiel-Doppel in Almere: Gegen Griechenland geht’s am Donnerstagabend als klarer Favorit um die Qualifikation für die EHF EURO 2022 (ab 19.30 Uhr live bei Sportdeutschland.TV), am Samstag folgt um 16 Uhr ebenfalls im Topsportcentrum Almere ein Freundschaftsspiel gegen Gastgeber Niederlande – auf Seiten der gegnerischen Mannschaft wird Gaugisch zahlreiche Spielerinnen sehen, die aktuell oder früher in Bietigheim spielten.
„Die Nationalmannschaft hat eine gute Altersstruktur und kann miteinander wachsen. Auf die Arbeit von Henk Groener möchte ich mit eigenen Ideen aufbauen“, sagte Gaugisch. „Langfristig geht es darum, wie wir gemeinsam mit den Vereinen die individuelle Qualität aller Spielerinnen erhöhen können. Ich freue mich auf die Kommunikation mit den HBF-Klubs, damit wir optimal zusammenarbeiten können.“
Top-Beiträge:
Handball EM 2022 Kommentar: Deutschland Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball EM 2022: Alfred Gislason – richtiger Bundestrainer für Neuaufbau ?
Alfred Gislason und der steinige Weg des Umbruchs
Handball WM 2021 Frauen: Deutschland Platz 7. Qualität für Weltspitze fehlt
Handball WM 2021 Frauen: Versus Monokultur – Die Gunst der Stunde nutzen
Handball IHF Super Globe Finale 2021: SC Magdeburg Klub-Weltmeister
Handball DHB-Team: Neuanfang nach jahrelanger Stagnation
Handball Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit. Das DHB-Dilemma
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason
Fußball EM 2021 UEFA EURO Kommentar: Deutschland – Mittelmaß statt Weltklasse
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Kommentar: Deutschland von Weltklasse weit weg
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Deutschlands WM-Debakel und Olympia-Gold-Vision
Handball EM 2020: Deutschlands Frauen mit Stagnation
EHF EURO: Deutschland in Stagnations-Phase
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Handball Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
DHB Krise. Machtkampf. Erfolg um jeden Preis
Der gescheiterte Bundestrainer Christian Prokop
Der (un)dankbare 4. Platz. Sportliche Bilanz
Handball EM 2022 EHF EURO: Axel Kromer „Auf sehr gutem Weg“
Handball WM: Deutschland fehlten Qualität und Weltklasse-Performance
Alfred Gislason – Bundestrainer für erfolgreichen Neuaufbau ?
Handball EM 2022: Deutschlands Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball EM 2022 Kommentar: Deutschland Mentalität super. Sportlich zweitklassig
Alfred Gislason – DHB Bundestrainer für den Neuaufbau ?
Handball EM 2022 Kommentar: Deutschland weit von Weltspitze entfernt
Handball WM 2023: Spielplan der IHF Weltmeisterschaft