
Handball WM 2023 Männer: Polen und Schweden organisieren die 28. IHF Handball Weltmeisterschaft.
02.09.2021 – PM SHF / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Handball WM 2023 Männer: Die 28. IHF Handball Weltmeisterschaft wird vom 11. bis 29. Januar 2023 in Polen und Schweden ausgetragen. Das Turnier beginnt mit einem Eröffnungsspiel in Polen. Die Gastgeberstadt des Final-Wochenendes ist Stockholm.
Polen und Schweden werden 32 Teams aus der ganzen Welt beherbergen. Einschließlich der beiden Gastgeberländer wird unter den Teilnehmern auch der amtierende Weltmeister Dänemark sein, der sich bereits für das Turnier qualifiziert hat.
Dies ist die fünfte Weltmeisterschaft in Schweden und die erste Männer-Veranstaltung, die in Polen organisiert wird. Die schwedische Mannschaft wurde bei der letzten Handball Weltmeisterschaft der Männer in Ägypten Vize-Weltmeister. Das Turnier 2023 soll auch für die junge polnische Nationalmannschaft unter Trainer Patryk Rombel ein Höhepunkt werden.
Die Gastgeberstädte in Polen werden in Kürze im Herbst bekannt gegeben. Polen wird auch Gastgeber der Auslosung sein, die im Juli 2022 stattfindet. Austragungsorte in Schweden sind Göteborg, Malmö, Stockholm, Kristianstad, Jönköping (alle unter Vorbehalt). Die schwedische Mannschaft würde ihr Turnier in Göteborg beginnen, während der Weltmeister aus Dänemark in Malmö spielen würde.
20.000 Fans könnten die letzten Spiele am Wochenende in Stockholms Tele2-Arena besuchen. Es wäre das erste Mal, dass das letzte Wochenende einer Handball Weltmeisterschaft in einem Fußballstadion stattfindet. Stockholm würde auch zwei Viertelfinals, ein Halbfinale, die Platzierungsspiele 5 bis 8 und das Endspiel der Weltmeisterschaft austragen.
Krister Bergström, CEO Handball WM 2023, Schweden: „Wir werden wieder einmal die beste Seite Schwedens als Co-Gastgeber einer Meisterschaft zeigen können. An den Erfolg der letzten Veranstaltung, der EHF EURO 2020, werden wir gemeinsam mit unseren Handballfreunden in Polen versuchen, mit einem Upgrade der Weltmeisterschaft anzuknüpfen. Am Final-Wochenende in Stockholm legen wir großen Wert auf die Event-Atmosphäre. Unser Ziel ist es, dass, wenn die Spiele gespielt werden, die ‚Welt zum Stillstand kommt‘. Gemeinsam mit Polen suchen wir nach einem hochwertigen Handball- und Unterhaltungs-Konzept, Kooperationen mit lokalen Gastronomie-Betrieben und vielem mehr. Der letzte Sonntag in der Tele 2 Arena wird vier Spiele beinhalten, um die Platzierungen 1 bis 8 zu bestimmen.“
Grzegorz Gutkowski, Turnierdirektor, Polen: „Alle Handballfans und natürlich auch alle Fans, die der polnischen Handball-Nationalmannschaft folgen, sehnen sich danach, ihren Favoriten bei ihrer ersten Handball WM als Gastgeber zu sehen. Wir haben die Energie vermisst, die weiß-roten Trikots, den lauten Gesang, die Freude und das Zusammenspiel zwischen den Spielern und den polnischen Fans. Wir wissen, dass Mauern den Spielern Flügel verleihen können, deshalb zählen wir auf zweifachen Erfolg: Im sportlichen und organisatorischen Bereich. Wir freuen uns darauf, nach einer aufregenden und großartigen EHF EURO 2016, bei der die Fans die Tribünen der Austragungsorte voll füllten und wir ein echtes Handballfest in Polen feierten, ein weiteres erfolgreiches Event veranstalten zu können.“
Fakten zur 28. IHF Handball Weltmeisterschaft 2023:
Gastgeberstädte:
In Schweden (vorbehaltlich der Inspektion): Göteborg, Malmö, Stockholm, Kristianstad, Jönköping
In Polen: Städte werden bald bestätigt
Teilnehmende Nationen: 32
Anzahl der Spiele: 112
Endspiel: Tele 2 Arena, Stockholm
Kapazität: ca. 20.000
Erwartete Besucherzahl: ca. 1.000.000
Zuschauer weltweit: Ausgestrahlt in fast 200 Ländern für mehrere Milliarden Zuschauer
Anzahl Journalisten: ca. 1.000
Bei der Weltmeisterschaft 2023 …
ca. 20.000 Übernachtungen werden genutzt
ca. 60.000 Mahlzeiten werden serviert
ca. 20.000 Mahlzeiten an die Freiwilligen werden serviert
ca. 20.000 Liter Wasser werden getrunken
ca. 12.000 Kleidungsstücke für die Freiwilligen werden produziert
Top-Beiträge:
Handball DHB-Team: Neuanfang nach jahrelanger Stagnation
Handball Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit. Das DHB-Dilemma
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason
Fußball EM 2021 UEFA EURO Kommentar: Deutschland – Mittelmaß statt Weltklasse
Fußball EM 2021: England erzwang Deutschland K.-O. im EURO-Achtelfinale
Fußball EM 2021 Kommentar: Deutschland – Stagnation, Fortschritt, Rückschritt
Handball Olympia Tokio: Alfred Gislasons Kern-Team Deutschland
Handball DHB Männer: Der Weltspitze ein Stück näher
Täve Schur, Deutschlands Sport-Legende, feiert 90. Geburtstag
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Kommentar: Deutschland von Weltklasse weit weg
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Deutschlands WM-Debakel und Olympia-Gold-Vision
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für DHB-Team
Handball EM 2020: Deutschlands Frauen mit Stagnation
EHF EURO: Deutschland in Stagnations-Phase
Fußball Bundesliga Neustart – Ein fatales Signal
Fußball Bundesliga Neustart – Das falsche Signal
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Handball Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Handball EM: Deutschlands Prädikate. Von Pekeler bis Gensheimer
DHB Krise. Machtkampf. Erfolg um jeden Preis
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen