
Handball EM 2024 EHF EURO Deutschland – 16. Handball Europameisterschaft:
Handball EM 2024 EHF EURO: Die Handball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland wird bunt, dynamisch, einladend – so viel steht jetzt schon fest. Denn das Logo und die Kampagne sind die ersten wahrnehmbaren Versprechen hierauf. Auch der Claim unterstreicht das: „Here to play!“ – Willkommen in Deutschland, um Handball zu spielen und vieles mehr zu erleben.
Handball EM 2022 EHF EURO Männer
DHB-Protagonisten über Neuaufbau. Todesgruppe, Führungsspieler
Deutschland vor der Männer EM: Unfruchtbare Diskussion
Handball EM 2022 EHF EURO: Deutschland Kader mit 19 Spielern
Handball EM 2022 EHF EURO: Spielplan Europameisterschaft
06.01.2022 – PM DHB / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Handball EM 2024 EHF EURO: Am Mittwochabend stellte der Deutsche Handballbund das entwickelte Logo sowie die darauf aufbauende Kampagne erstmals vor. „Die Präsentation von Logo und Kampagne ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu diesem großen Sportevent, denn damit werden wir für die Handballfamilie und die weitere Sportwelt endlich sichtbar“, sagte Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „2024 ist natürlich noch recht weit weg, aber wir arbeiten längst mit Hochdruck an unserem Turnier, das Maßstäbe über den Handball hinaus setzen soll.“ Die EHF EURO 2024 wird die erste Männer-Europameisterschaft in Deutschland und das erste EM-Turnier mit 24 Teams in einem Gastgeberland sein.
Dazu beitragen, dass dieses Turnier ein ganz besonderes wird, soll bereits das Eröffnungsspiel, das am 10. Januar 2024 in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf stattfindet und mit mehr als 50.000 Menschen einen EM-Zuschauerrekord aufstellen soll. Ohnehin stehen für große Emotionen die größten Indoor-Bühnen Deutschlands bereit, denn gespielt wird auch in Berlin (Mercedes-Benz Arena), Mannheim (SAP Arena), München (SAP Garden), Hamburg (Barclaycard Arena) und Köln (Lanxess Arena).
„Basis für das Logo-Design ist der Ort, an dem sich beim Handball alles entscheidet und die Emotionen entstehen: die Spielfeldlinien. Diese wurden in eine kompakte Ballform übersetzt, welche die Dynamik des Sports transportiert“, sagte Thomas Zimmermann, DHB-Vorstand Marketing und Kommunikation. „Die insgesamt sechs Farben der visuellen Kommunikation basieren auf den Grundfarben aller europäischen Nationalflaggen, um auch optisch zu zeigen, dass wir ein völkerverständigendes, grenzübergreifendes Fest mit allen europäischen Sportfans feiern werden.“
Herz der Kommunikation ist der Claim „Here to play!“ Dieser wird in mehreren Varianten aktiviert, um die Facetten der EHF EURO 2024 und der einzelnen Standorte zu vermitteln. Zimmermann: „Ein begeisterndes Turnier ist mehr als Sport. Fanfeste, soziale Aktivitäten und die Reize der jeweiligen Städte gehören zum Gesamterlebnis. Und deshalb werden unsere Kampagne und die Aktivitäten rund um die EM sehr vielfältig sein.“ Entsprechend werden vielfältige Variationen des Claims in der Kommunikation eingesetzt:
HERE TO PLAY
HERE TO DREAM
HERE TO BE LOUD
HERE TO CELEBRATE
HERE TO RELAX
HERE TO CONNECT
HERE TO ENJOY
HERE TO WATCH
HERE TO EXPLORE
„Gerade die Möglichkeit des Entdeckens ist reizvoll, denn die Städte Düsseldorf, Berlin, Mannheim, München, Hamburg und Köln haben vieles zu bieten“, sagte Mark Schober. „Das greifen wir gemeinsam mit den Standorten der EHF EURO 2024 auf und tragen dies auch in die internationale Handball-Welt.“ Was möglich ist, zeigte Handball-Deutschland zuletzt bei der Männer-Weltmeisterschaft 2019 in auch ohne das DHB-Team ausverkauften Arenen.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft wird ihren Weg in Düsseldorf beginnen und die Vorrunde in Berlin fortsetzen. Hauptrundenspielort wäre – die sportliche Qualifikation vorausgesetzt – Köln. Weitere Vorrundenstandorte werden Mannheim und München sein, die zweite Hauptrundengruppe wird in Hamburg ausgetragen. Schauplatz der Finalrunde wird Köln sein. Die Medaillen werden dort am 28. Januar 2024 vergeben.
Die EHF EURO 2024 ist ein Leuchtturm im Jahrzehnt des Handballs. Weitere Turniere sind die U21-Weltmeisterschaft 2023 gemeinsam mit Griechenland, die Frauen-WM 2025 gemeinsam mit den Niederlanden und 2027 die Männer-Weltmeisterschaft.
Top-Beiträge:
Alfred Gislason und der steinige Weg des Umbruchs
Handball WM 2021 Frauen: Deutschland Platz 7. Qualität für Weltspitze fehlt
Handball WM 2021 Frauen: Versus Monokultur – Die Gunst der Stunde nutzen
Widersprüchliche DHB-Signale für Vertragsverlängerung mit Henk Groener
Handball EM 2022: 35er-Kader der EHF EURO Teams veröffentlicht
Handball IHF Super Globe Finale 2021: SC Magdeburg Klub-Weltmeister
Handball DHB-Team: Neuanfang nach jahrelanger Stagnation
Handball Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit. Das DHB-Dilemma
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason
Fußball EM 2021 UEFA EURO Kommentar: Deutschland – Mittelmaß statt Weltklasse
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Kommentar: Deutschland von Weltklasse weit weg
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Deutschlands WM-Debakel und Olympia-Gold-Vision
Handball EM 2020: Deutschlands Frauen mit Stagnation
EHF EURO: Deutschland in Stagnations-Phase
Fußball Bundesliga Neustart – Ein fatales Signal
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Handball Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Handball EM: Deutschlands Prädikate. Von Pekeler bis Gensheimer
DHB Krise. Machtkampf. Erfolg um jeden Preis
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Der gescheiterte Bundestrainer Christian Prokop
Der (un)dankbare 4. Platz. Sportliche Bilanz
Deutschland vor der Handball EM: Die Werte Diskussion
Handball EM 2022 EHF EURO: Deutschland mit 19er Kader
Handball WM: Deutschland fehlten Qualität und Weltklasse-Performance
Handball EM 2022 EHF EURO: Spielplan. Modus. Europameisterschaft