
Leichtathletik DLV Mehrkampf-Meeting in Ratingen: Mit dem Stadtwerke Ratingen Mehrkampf-Meeting findet am 17./18. Juni das deutschlandweit einzige Freiluft-Meeting mit Gold-Label-Status von World Athletics statt.
Leichtathletik DLV: Auf einer Pressekonferenz konnte der leitende Bundestrainer Mehrkampf Frank Müller starke Felder präsentieren. Darunter Zehnkampf-Europameister Niklas Kaul, der in Ratingen die WM-Qualifikation perfekt machen will – auf Ratingens neuer blauer Bahn.
27.04.2023 – PM DLV / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Leichtathletik DLV Mehrkampf-Meeting in Ratingen: „Wir wollen es dieses Jahr ein bisschen anders machen“, erklärte Niklas Kaul (USC Mainz) am Donnerstag. Auf einer virtuellen Pressekonferenz anlässlich des 26. Stadtwerke Ratingen Mehrkampf-Meetings (17./18. Juni) blickte der Zehnkampf-Europameister voraus auf seine Saison und verriet, dass er erstmals auf einen Start in Götzis (Österreich) Ende Mai verzichten wird – „zu 99 Prozent.“ Umso mehr rückt daher der Auftritt bei seinem Heimspiel in Ratingen in den Fokus.
„Die WM-Qualifikation ist mein Ziel, aber ich habe die Direktnorm schon aus 2022“, erklärte Niklas Kaul. „Die will ich in Ratingen bestätigen. Vorher plane ich mehr Wettkämpfe in Einzeldisziplinen, um die Technik zu festigen.“ Unter anderem gelte es, im Diskuswurf Routine zu sammeln. Bereits am Samstag (29. April) bei der Bahneröffnung in Friedberg sowie am 13. Mai beim Deichmeeting in Neuwied stehen die nächsten Test-Wettkämpfe an.
National und international starke Teilnehmerfelder
Niklas Kaul wird ohne Zweifel das Aushängeschild des diesjährigen Stadtwerke Ratingen Mehrkampf-Meetings. Doch der leitende Bundestrainer Mehrkampf Frank Müller konnte am Donnerstag zahlreiche weitere Namen nennen, die Vorfreude auf die Veranstaltung wecken. Darunter im Zehnkampf Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied), Tim Nowak, Manuel Eitel (beide SSV Ulm 1846) und Malik Diakite (Hannover 96) sowie im Siebenkampf Carolin Schäfer (Eintracht Frankfurt), Vanessa Grimm (Königsteiner LV) und Sophie Weißenberg (TSV Bayer 04 Leverkusen).
„Wir wollen aber auch den internationalen Anspruch des Meetings wieder nach oben schrauben“, kündigte Frank Müller an. „Im letzten Jahr gab es sehr viele Mehrfach-Meldungen und kurzfristige Absagen. In diesem Jahr haben wir uns dazu besser mit den anderen Meeting-Veranstaltern ausgetauscht.“ So dürfen sich die Fans – Stand heute – auf insgesamt zwölf 8.000-Punkte-Zehnkämpfer und zehn 6.000-Punkte-Siebenkämpferinnen freuen. Zugesagt haben zum Beispiel der EM-Dritte aus Estland Janek Oiglane sowie bei den Frauen die einstige Hallen-Weltmeisterin Nadine Broersen (Niederlande).
Investitionen in optimale Bedingungen
„Unser oberstes Ziel ist es, für die Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen zu schaffen“, sagte Marcel Franke vom TV Ratingen, der nach 13 Einsätzen für das Mehrkampf-Meeting erstmals als Organisationsleiter die Veranstaltung betreut. Für diese optimalen Bedingungen hat auch die Stadt Ratingen gesorgt, die eine Komplett-Sanierung der Wettkampf-Anlagen ermöglicht hat. So präsentiert sich das Stadion am Stadionring in diesem Jahr erstmals mit einer neuen, leuchtend blauen Bahn.
„Wir hoffen, die Bahn ist genauso schnell, wie sie schön ist“, sagte Meeting-Direktor Michael Mottl von der Deutschen Leichtathletik Marketing GmbH DLM, der sich beim TV Ratingen für das unersetzbare ehrenamtliche Engagement bedankte und bei der Stadt Ratingen für die Investition in das Stadion, bei der auch die Wünsche des Deutschen Leichtathletik-Verbandes berücksichtigt wurden.
Stadtwerke: Partner seit der ersten Stunde
Untrennbar mit dem Meeting verbunden ist seit der ersten Stunde der Titel- und Hauptsponsor: Die Stadtwerke Ratingen, die zugleich in der nachhaltigen Ausrichtung des Meetings durch die Belieferung von Ökostrom einen wesentlichen Beitrag leisten. Auch ihnen galt der Dank von Michael Mottl, den Vertriebsleiter Frank Schlosser im Rahmen der Pressekonferenz persönlich entgegennehmen konnte.
„Man darf schon von Tradition sprechen“, sagte Frank Schlosser, „das Meeting ist in jedem Jahr ein Highlight für die Stadt, an dem wir uns nicht nur finanziell beteiligten wollen, sondern auch, indem wir auf unseren Flächen in der Stadt und in unserem neuen Kundenzentrum, dem Heimat-Kontor, Werbung dafür machen.“
Und wer am 16. Juni noch immer keine Karte hat, bei dem springt vielleicht an eben jenem Freitagabend der Funke über. Denn dann präsentieren sich die Zehnkämpfer und die Siebenkämpferinnen vor ihrem Wettkampf-Start noch einmal in der Innenstadt Ratingens. „So können wir das Meeting noch stärker in der Stadt verankern und die Leute vor Ort begeistern“, erklärte Michael Mottl.
Top-Beiträge:
Leichtathletik WM 2023 Budapest
Fußball WM 2023. FIFA Weltmeisterschaft Frauen
Handball EM 2024 EHF EURO Frauen
Handball WM 2023 Frauen Weltmeisterschaft
Handball EM 2024 Deutschland Germany
Kommentar: Deutschland mit Leistungssteigerung. Keine Weltspitze
WM-Kommentar: Deutschland mit Steigerung – noch keine Weltspitze
Kommentar: Performance-Absturz nach WM-Euphorie
SPORT4FINAL LIVE aus Stockholm
Deutschlands Leichtathletik mit Sommermärchen. ARD und Merkel mit Gesichtsverlust
Kommentar: Deutschland mit Leistungssteigerung. Weltspitze noch entfernt
Dänemark mit WM-Titel-Hattrick. All-Star-Team. MVP Gidsel
Fußball WM: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
Argentinien neuer Fußball-Weltmeister 2022
Kommentar Fußball WM 2022: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
Archiv 2018: Joachim Löw und Oliver Bierhoff – Alles hat seine Zeit
Handball Deutschland: Ranking bei Olympia, Handball WM, EHF EURO
Handball Europameisterschaft Frauen 2024
Handball Weltmeisterschaft Frauen
SC Magdeburg mit sensationeller WM-Titelverteidigung und Performance
SC Magdeburg mit 13. Meister-Titel in Deutschland
Handball EM 2022 Kommentar: Deutschland Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball EM 2022: Alfred Gislason – richtiger Bundestrainer für Neuaufbau ?
Handball IHF Super Globe Finale 2021: SC Magdeburg Klub-Weltmeister
Handball DHB-Team: Neuanfang nach jahrelanger Stagnation
Handball Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit. Das DHB-Dilemma
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason
Fußball EM 2021 UEFA EURO Kommentar: Deutschland – Mittelmaß statt Weltklasse
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
Der gescheiterte Bundestrainer Christian Prokop
Handball EM 2022 EHF EURO: Axel Kromer „Auf sehr gutem Weg“
Handball Weltmeisterschaft: Deutschland fehlten Qualität und Weltklasse-Performance
Alfred Gislason – Bundestrainer für erfolgreichen Neuaufbau ?
Handball EM 2022: Deutschlands Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball EM 2024 EHF EURO Deutschland
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason