
Para Leichtathletik WM 2023 Paris:Fahnenträger Yannis Fischer machte die Para Leichtathletik Weltmeisterschaft in Paris endgültig zu seinem Event:
Der Jahresbeste stieß im fünften Versuch die Kugel auf 11,43 Meter und sicherte sich mit Bestweite den Weltmeister-Titel in der Klasse F40.
Para Leichtathletik WM 2023: Leon Schäfer Sieger mit Weltrekord
11.07.2023 – PM DBS-NPC / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Para Leichtathletik WM 2023 Paris: Katrin Müller-Rottgardt wurde Sechste im Weitsprung. Merle Menje qualifizierte sich über 800 Meter als Vierte für das Finale am Dienstagabend.
Rio-Paralympics-Sieger Niko Kappel zückte vor dem fünften Versuch seines Trainingspartners Yannis Fischer sein Handy auf der Tribüne. „Den muss ich filmen, der wird’s“, orakelte der Weltmeister von 2017, der am Mittwochmorgen sein Kugelstoß-Finale in der Klasse F41 hat. Und Kappel sollte recht behalten. Mit 11,43 Metern verbesserte der Weltranglisten-Erste Yannis Fischer nicht nur seine persönliche Bestweite um 23 Zentimeter. Er überbot auch den WM-Rekord und damit seine Konkurrenten, den Iraker Garrah Tnaiash, der auf Platz eins gelegen hatte, und Weltrekordhalter Miguel Monteiro, der Zweiter war.
Kappel und die Niederländerin Lara Baars, die mit Fischer beim VfB Stuttgart unter Peter Salzer eine kleinwüchsige Trainingsgruppe bilden, hatten vorher gemutmaßt, dass der zurückhaltende 21-Jährige nach einem 11,40er-Stoß einmal die Hände sauber macht und sich seelenruhig wieder hinsetzen würde – doch weit gefehlt: Der gebürtige Singener verließ den Ring, schrie die Freude raus und riss die Arme in die Höhe. Als der letzte Versuch des Irakers, der noch Asienrekord gestoßen hatte, ungültig gegeben worden war, stand der WM-Titel fest – und Fischer legte unter dem Jubel des deutschen Teams 11,29 Meter und damit seine zweitbeste Weite überhaupt nach, die um einen Zentimeter auch zu Gold gereicht hätten.

„Es ist komplett surreal, ich kann es noch gar nicht glauben“, sagte Fischer: „Ich hätte nie gedacht, dass ich so eine krasse Weite im Wettkampf abrufen könnte. 11,43 Meter sind absolut heftig. Ich bin als Nummer eins hier angereist, aber ich habe versucht, ruhig zu bleiben im Wettkampf und meine Strategie ist aufgegangen.“ Einen besonderen Push habe es ihm gegeben, dass er das deutsche Team als Fahnenträger ins Stadion führen durfte: „Das war eine große Ehre, es war mega schön und hat mich für den Wettkampf motiviert. Ich bin einfach nur glücklich und weiß nicht, was ich sagen soll. Morgen werde ich auf jeden Fall Nikos Wettkampf angucken und ihn anfeuern – das wird geil.“
Merle Menje qualifiziert sich für das 800-Meter-Finale
Für die sehbehinderte Weitspringerin Katrin Müller-Rottgardt gab es Rang sechs mit 4,91 Metern im zweiten Versuch. „Es war gut, die ganzen Abläufe kennenzulernen. Weitsprung ist nicht meine Hauptdisziplin, die kommen ja noch mit den 100 und 200 Metern. Eine Fünf vor dem Komma wäre schön gewesen, aber so ist das auch in Ordnung. Über 100 Meter ist mein Ziel ganz klar das Finale und einen Paralympics-Slot für Paris 2024 zu holen.“
Zudem raste Merle Menje über 800 Meter im schnellsten aller drei Vorläufe mit sechs Hundertstelsekunden Vorsprung auf die Britin Eden Rainbow-Cooper auf Rang vier, der sie ins Finale brachte. Noch am Vorabend hatte Menje gegen Rainbow-Cooper das Duell um Rang vier über 5000 Meter um exakt diese sechs Hundertstelsekunden verpasst – nun gelang die Revanche und Menje sagte entschlossen: „Das war kein gutes Rennen von mir, heute Abend muss mehr gehen.“ Die WM-Neulinge Franziska Dziallas über 400 Meter und Max Marzillier über 100 Meter beendeten ihre Vorläufe auf den Plätzen zehn und 16. Ihre Hauptdisziplinen kommen aber noch.
Nach der Vormittags-Session des zweiten Wettkampftages mit deutscher Beteiligung hat die deutsche Nationalmannschaft durch Fischer und Léon Schäfer zwei Goldmedaillen gewonnen. Am Dienstagabend warten weitere Finals auf das deutsche Team: Nele Moos tritt über 100 Meter an, Isabelle Foerder über 200 Meter und Merle Menje über 800 Meter. Zudem wirft Frances Herrmann den Speer ab 18.34 Uhr.
Top-Beiträge:
SC Magdeburg sensationeller Europa-Champion. MVP Kristjansson
Leichtathletik WM 2023 Budapest
Fußball WM 2023. FIFA Weltmeisterschaft Frauen
Handball EM 2024 EHF EURO Frauen
Handball WM 2023 Frauen Weltmeisterschaft
Handball EM 2024 Deutschland Germany
Kommentar: Deutschland mit Leistungssteigerung. Keine Weltspitze
WM-Kommentar: Deutschland mit Steigerung – noch keine Weltspitze
Kommentar:Performance-Absturz nach WM-Euphorie
SPORT4FINAL LIVE aus Stockholm
Deutschlands Leichtathletik mit Sommermärchen. ARD und Merkel mit Gesichtsverlust
Kommentar: Deutschland mit Leistungssteigerung. Weltspitze noch entfernt
Dänemark mit WM-Titel-Hattrick. All-Star-Team. MVP Gidsel
Fußball WM: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
Argentinien neuer Fußball-Weltmeister 2022
Kommentar Fußball WM 2022: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
Archiv 2018: Joachim Löw und Oliver Bierhoff – Alles hat seine Zeit
Handball Deutschland: Ranking bei Olympia, Handball WM, EHF EURO
Handball Europameisterschaft Frauen 2024
Handball Weltmeisterschaft Frauen
SC Magdeburg mit sensationeller WM-Titelverteidigung und Performance
SC Magdeburg mit 13. Meister-Titel in Deutschland
Handball EM 2022 Kommentar: Deutschland Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball EM 2022: Alfred Gislason – richtiger Bundestrainer für Neuaufbau ?
Handball IHF Super Globe Finale 2021: SC Magdeburg Klub-Weltmeister
Handball DHB-Team: Neuanfang nach jahrelanger Stagnation
Handball Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit. Das DHB-Dilemma
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason
Fußball EM 2021 UEFA EURO Kommentar: Deutschland – Mittelmaß statt Weltklasse
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
Der gescheiterte Bundestrainer Christian Prokop
Handball EM 2022 EHF EURO: Axel Kromer „Auf sehr gutem Weg“
Handball Weltmeisterschaft: Deutschland fehlten Qualität und Weltklasse-Performance
Alfred Gislason – Bundestrainer für erfolgreichen Neuaufbau ?
Handball EM 2022: Deutschlands Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball EM 2024 EHF EURO Deutschland
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason