
Handball WM 2023 Vorbereitung EHF EURO Cup, 2. Spieltag: Europameister Schweden vs. Weltmeister Dänemark in Göteborg.
Im Topspiel mit über weite Strecken sehr guter Performance bezwang Schweden in Göteborg Dänemark mit 34:32 (17:17) Toren.
Dabei waren die ersten zwanzig Minuten in hoher Leistungsfähigkeit. In der zweiten Halbzeit spielten die Akteure beider Teams, die nicht in der „Starting Seven“ aufgestellt waren. Ein minimaler Bruch im Spielverständnis war erkennbar.
In der Quintessenz zeigten beide Teams eine wesentlich höhere Team-Qualität als die beiden anderen Gegner im EHF EURO Cup mit Deutschland und Spanien.
EHF EURO Cup: Spanien schlug Deutschland
Dänemark vs. Spanien 39:31 (19:16)
EHF EURO Cup: Deutschland von Schweden klar bezwungen
Alfred Gislason „Torhüter-Duo ziemlich fest für die WM“
EHF EURO Cup: Erik Wudtke „Gefühls- vs. Ergebnisorientiertheit“
Alfred Gislason „Richtig gut spielen für die Weltspitze“
Alfred Gislason und das deutsche Problem des Spielmachers
Handball DHB Männer: Alfred Gislason „Entwicklung und besser einspielen“
Handball DHB Männer: Axel Kromer „Mittelfristig nach Höherem greifen“
Handball EM 2022: Axel Kromer „Bei Heim-EM als Mitfavorit gelten“
Deutschland Aufgebot für Spiele gegen Schweden und Spanien
EHF EURO Cup: Deutschland vs. Schweden live auf SPORT1

16.10.2022 – SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Handball WM 2023 Vorbereitung EHF EURO Cup:
1. Halbzeit:Schweden und Dänemark lieferten gute 15 Minuten ein High-Performance-Match vom Tempo- und Umschaltspiel. Danach begangen die Auswechslungen und es gab minimale Brüche in der Match-Qualität. Numehr wurde mehr Wert auf die Deckung gelegt und die Torhüter Thulin sowie Möller zeigten herausragende Paraden. Schweden führte mehrfach mit drei Treffern und Dänemark kam immer wieder heran. Der sogenannte „zweite Anzug“ zeigte vor allem im schwedischen Rückraum mit Sandell, Claar und Johansson ein gutes Spielverständnis. Bei Dänemark liefen mehrere Aktionen im Positionsangriff über die individuelle Klasse einzelner Spieler – allen voran Gidsel. Insgesamt eine Partie mit hoher Qualität und auf „Augenhöhe“. Statistik: Wurfeffizienz 53:65 Prozent. Torhüter 7:10 Paraden (29:37 Prozent). Technische Fehler 3:5 und Ballverluste: 5:2. Zeitstrafen 1:0. Bete Torschützen: Wanne 4, Darj 3, Gottfridsson 3 – Gidsel 4, Hansen 3, Mortensen 3.
2. Halbzeit:Es war eine „Berg-und-Talfahrt-Hälfte“ beider Teams mit wechselnden Führungen. Schweden bekam drei Zeitstrafen in Folge in den ersten beiden Minuten und Dänemark zog auf 3 Tore in Front. Im „Mittelteil“ drehte der Europameister die Begegnung und ging wieder mit 26:25 in Führung. Dänemark lag beim 28:29 letztmalig vorn, aber Schweden nutzte in der Crunchtime die Chancen besser aus und gewann am Ende verdient. Bitter: Gidsel verletzte sich zu Beginn der zweiten Hälfte an der Wurfhand. Der jeweilige „zweite Anzug“ passte insgesamt bei diesen Top-Teams, die sowohl in der Breite wie Spitze des Kaders die beiden aktuell besten Mannschaften in der Welt sind.
STATISTIK, 16.10.2022, 16:00 UHR, Scandinavium Göteborg:
Schweden vs. Dänemark 34:32 (17:17)
Man / Player of the Match: Kevin Möller (Dänemark, 10 Paraden, 37 Prozent, 30 Minuten Spielzeit)
Beste Torschützen: Gottfridsson 5/9, Wanne 4/5, Lagergren 4/8, Pellas 3/4 – M. Hansen 6/7, Pytlick 5/7, Gidsel 4/7, Jakobsen 3/3
Spielfilm: 1:0 Darj (1.), 1:1 Mortensen (1.), 2:1 Gottfridsson (2.), 3:2 Gottfridsson (3.), 3:3 Lauge (4.), 4:3 Darj (4.), 4:4 Hansen (5.), 5:4 Lagergren (6. – TGS), 6:4 Gottfridsson (7.), 7:4 Wanne (8. – TGS), Auszeit Dänemark (8.), 8:5 Ekberg (8.), 9:6 Darj (9.), 9:7 Gidsel (12. – Hüftwurf), 10:7 Lagergren (13.), 10:8 Saugstrup (14.), 10:9 Mortensen (15. – 2.W.), 10:10 Lindberg (16.), 11:10 Sandell (17.), 11:11 Gidsel (19.), 12:11 Wanne (20. – 7m), 13:11 Wanne (22.), 13:12 Gidsel (23. – Dreher im Fallen), Auszeit Schweden (26.), 14:12 Wanne (27. – 7m), 14:13 Hald (27.), 15:13 Ekberg (28.), 15:14 Gidsel (29.), 16:14 Johansson (29.), 16:15 (29. – TGS), 16:16 Mortensen (30. – TGS), 17:16 Sandell (30.), 17:17 Hansen (30. – 7m – ÜBZ), 17:17 (HZ) – Schweden 1:29 Min zu Viert (31.), 17:18 J. Hansen (31. – 2ÜBZ), 17:19 Pytlick (32. – TGS – leeres Tor – 2ÜBZ), Schweden 0:28 Min zu Dritt (32.), Gidsel an der Wurfhand verletzt (32.), 17:20 J. Hansen (33. – ÜBZ), 18:20 Lagergren (34. – UNZ), 19:20 Pellas (35. – 7m), 20:20 Pellas (36. – TGS), 20:21 Hansen (36. – 7m), 20:22 Jakobsen (38.), 20:23 Pytlick (39.), 21:23 Lagergren (39. – Rückhandtor), 21:24 Pytlick (40.), 22:24 Gottfridsson (42.), 23:24 Pellas (43.), 23:25 Holm (43.), 24:25 Gottfridsson (43.), 25:25 Bergendahl (45.), 26:25 Pettersson (45. – TGS), Auszeit Dänemark (45.), 26:26 Jakobsen (46.), Green parierte 7m von Pellas (48.), 26:27 Hansen (49. – 7m – UNZ), 26:28 Pytlick (50. – UNZ), 27:28 Claar (50. – ÜBZ), 28:28 Pettersson (51. – TGS), 28:29 Jakobsen (51.), 29:29 Johansson (52.), 30:29 Claar (53. – 2.W.), Auszeit Schweden (54.), 30:30 Mensah (54.), 31:30 Sandell (55.), 31:31 (56.), 33:31 (59.), Auszeit Dänemark (59.), 33:32 Hansen (60. – 7m), Auszeit Schweden (60.), 34:32 Bergendahl (59:51), 34:32 (EST)
Wurfeffizienz: 58:64 Prozent
Torhüter: 13:17 Paraden (29:33 Prozent)
Technische Fehler: 7:8
Ballverluste: 7:3
Zeitstrafen: 2:1
Schiedsrichter: Adam Biro und Oliver Kiss (Ungarn)