
Volleyball Olympia Qualifikation Paris 2024: Deutschland bezwang Südkorea mit Mühe.
Volleyball Olympia Qualifikation Paris 2024: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft gewann auch ihr drittes Spiel beim Olympia-Qualifikations-Turnier im polnischen Lodz. Gegen Südkorea hatte das Team von Bundestrainer Vital Heynen große Mühe und setzte sich erst im Tiebreak mit 3:2 (25:13, 25:21, 23:25, 22:25, 15:7) Sätzen durch.
Volleyball Olympia Qualifikation: Für die deutsche Frauen-Nationalmannschaft steht seit dem 16. September das dritte und letzte Event in diesem Sommer an: Das Olympia-Qualifikationsturnier in Polen.
Olympia-Quali: Deutschland mit zwei Siegen zum Auftakt
Volleyball Olympia Qualifikation: Deutschland DVV Kader
19.09.2023 – PM DVV / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Volleyball Olympia Qualifikation Paris 2024:
Nach einem deutlichen ersten Satz mit starken Aufschlägen und Angriffen hatten die DVV-Frauen anschließend deutlich mehr zu kämpfen. Schon in Durchgang zwei leisteten die Südkoreanerinnen ordentlich Widerstand und sicherten sich anschließend knapp den dritten und vierten Satz. Im Tiebreak fanden die Deutschen wieder zu ihren Stärken zurück und gewannen diesen souverän. Beste Scorerin war Lena Stigrot mit 20 Punkten, gefolgt von Lina Alsmeier mit 18 Punkten.
„Wir sind echt glücklich, dass wir gewonnen haben, das war kein einfaches Spiel“, sagte Kapitänin Anna Pogany nach dem Sieg erleichtert. Im ersten Satz hätten sie gezeigt, dass sie die Gegnerinnen kontrollieren können, allerdings hätten sie das anschließend nicht konstant aufs Feld gebracht. „Und irgendwann hat Südkorea auch alles vom Boden gekratzt und jeden Ball noch rüber gespielt“, so Anna Pogany, die ebenso wie Lena Stigrot das Positive aus dem Spiel mitnehmen will. „Wir haben es wieder geschafft, die Schlinge aus dem Hals zu ziehen“, sagte Lena Stigrot und ergänzte: „Sieg ist Sieg, das ist das Wichtigste. Drei aus Drei. Das müssen wir mitnehmen – auch für unser Selbstbewusstsein.“
Denn bereits am Mittwochabend (20.30 Uhr) wartet mit Slowenien der nächste Gegner im Kampf um das Olympia-Ticket auf das deutsche Team. Anna Pogany erwartet ein „sehr gutes Spiel“. Die DVV-Frauen gehen nach drei Siegen als Favorit gegen die noch sieglosen Sloweninnen ins Spiel. „Sie haben sehr viele junge Talente, aber ich denke, über die gesamte Spieldauer werden wir die größere Qualität aufs Feld bringen“, sagt Lena Stigrot. „Wir können als selbstbewusster Favorit reingehen – und das werden wir machen.“ Jetzt gelte es, sich ein bisschen auszuruhen und zu regenerien, damit es dann morgen wieder heißt: „Vollgas!“
Spielbericht
Vital Heynen startete mit Pia Kästner, Kimberly Drewniok, Lina Alsmeier, Laura Emonts, Camilla Weitzel, Marie Schölzel sowie Anna Pogany gegen Südkorea. Die DVV-Frauen erspielten sich mit einem Ass von Lina Alsmeier schnell eine 6:2-Führung und bauten diese kontinuierlich aus. Nach vier weiteren Punkten der Außenangreiferin stand es bereits 15:8. Mit einem Ass und einem weiteren starken Aufschlag der eingewechselten Antonia Stautz baute Deutschland den Vorsprung auf 21:10 aus. Nach zwei starken Blocks von Camilla Weitzel und Kimberly Drewniok hatten die Deutschen zahlreiche Satzbälle, wovon Lina Alsmeier direkt den ersten verwandelte.
Der zweite Durchgang startete deutlich ausgeglichener. Beim 5:6 nahm Vital Heynen seine erste Auszeit und fand deutliche Worte: „Ihr zeigt einen Satz, wie gut ihr seid, aber dann hört ihr auf zu spielen und macht Fehler.“ Nach zwei langen Ballwechseln mit starken Abwehraktionen von Anna Pogany und Co. punktete Camilla Weitzel zum 8:8- und 9:9-Ausgleich, ehe ein weiterer Block für die 10:9-Führung sorgte. Es ging weiter wie bisher, Korea erspielte sich einen Zwei-Punkte-Vorsprung, Deutschland glich wieder aus (12:12). Mit Punkten von Marie Schölzel in Block und Angriff setzten sich erstmals die Deutschen mit 17:14 ab. Doch Korea glich umgehend mit einem Block gegen Laura Emonts wieder aus (18:18). Die DVV-Frauen erspielten sich wiederum mit einem Block von der eingewechselten Lena Stigrot und einem Angriffspunkt der Außenangreiferin eine Drei-Punkte-Führung (21:18). Nach einem Aufschlagfehler der Koreanerinnen hatten die Deutschen vier Satzbälle. Den ersten wehrten die Asiatinnen noch ab, den zweiten verwandelte Lina Alsmeier mit einem starken Block. Es war der sechste Block der DVV-Auswahl in diesem Durchgang.
Der dritte Satz startete genauso ausgeglichen wie der zweite. Lena Stigrot blieb für Kimberly Drewniok auf dem Feld und punktete zum 5:5. Dann konnten sich zunächst die Koreanerinnen absetzen, sodass Vital Heynen beim 6:10 eine Auszeit nahm und sein Team aufforderte: „Wir müssen in unser eigenes Spiel zurückfinden.“ Und das tat seine Mannschaft. Punkt für Punkt kämpften sich die Deutschen heran. Schölzel erzielte den Ausgleich (13:13), Lina Alsmeier mit einem Ass die Führung (14:13). Auch Marie Schölzel punktete (16:14), doch nach einem Block gegen die eingewechselte Antonia Stautz und einem Angriffsfehler glich Korea wieder aus (16:16). Nun ging es eng und umkämpft weiter (22:22). Die Koreanerinnen erspielten sich den ersten Satzball und nutzen diesen direkt mit einem starken Aufschlag.
Lena Stigrot spielte weiter, auch Kimberly Drewniok kehrte zurück, während Laura Emonts draußen blieb. Camilla Weitzel punktete mit einem Block und einem Ass zur 3:1-Führung. Doch wie schon in den Sätzen zuvor kam Korea wieder heran und ging selbst mit zwei Assen in Führung (6:8). Lena Stigrot sorgte mit zwei Punkten für den erneuten Ausgleich und Camilla Weitzel mit einem weiteren Block für das 9:8. Lena Stigrot übernahm Verantwortung und erzielte mit zwei Punkten das 11:8. Doch erneut glich Korea mit einem Ass und einem Block gegen Lena Stigrot aus (11:11). Bei den Koreanerinnen schlichen sich nun Fehler ein, zudem stand der deutsche Block gut (18:15). Doch auch das deutsche Spiel war in dieser Phase fehleranfällig, sodass die Koreanerinnen erneut in Führung gingen (19:20) und Heynen seine Auszeit nahm. „Wir müssen weiterkämpfen und sie unter Kontrolle halten“, sagte der Trainer seinem Team. Stigrot glich im zweiten Anlauf aus, Alsmeier punktete zum 22:22. Wieder waren es die Koreanerinnen, die sich die ersten zwei Satzbälle erspielten und erneut direkt den ersten verwandelten.
Die Koreanerinnen spielten weiter druckvoll und verteidigten die deutschen Angriffe immer wieder (1:3). Doch die Deutschen gaben sich nach dem Satzverlust nicht auf und gingen mit einem Ass von Camilla Weitzel und einem Angriff von Marie Schölzel mit 5:4 in Führung. Mit einem Block von Pia Kästner führten die Deutschen beim Seitenwechsel 8:6. Lena Stigrot erhöhte mit einem weiteren Block auf 10:6. Dank zweier Fehler der Koreanerinnen hatten die Deutschen sieben Matchbälle. Der Angriff von Lena Stigrot landete zwar im Aus, doch die Challenge zeigte eine Blockberührung, so dass die DVV-Frauen ihren dritten Sieg im dritten Spiel feiern konnten.
- Spielmodus: Es wird eine Round Robin gespielt, sprich jedes Team trifft auf jedes Team seiner Gruppe. Die Gruppenersten- und zweiten sichern sich das Olympia-Ticket. Kompletter Turnier-Spielplan
- Hier lesen: Paris 2024: So funktioniert die Volleyball Olympia-Quali
- Die FIVB Weltrangliste der Frauen
Spielplan: Gruppe C in Łódź (POL)
Samstag, 16. September, 14:30 Uhr | Deutschland vs. Thailand 3:0 |
Sonntag, 17. September, 11:30 Uhr | Deutschland vs. Kolumbien 3:1 |
Dienstag, 19. September, 11:30 Uhr | Deutschland vs. Südkorea 3:2 |
Mittwoch, 20. September, 20:30 Uhr | Deutschland vs. Slowenien 3:2 |
Freitag, 22. September, 17:30 Uhr | Deutschland vs. Polen 2:3 |
Samstag, 23. September, 20:45 Uhr | Deutschland vs. Italien 0:3 |
Sonntag, 24. September, 17:30 Uhr | Deutschland vs. USA |
Volleyball Olympia Qualifikation: DVV 14er-Kader
Nr. | Name | Position | Verein (Saison 23/24) | Länderspiele (Stand: 12.09.2023) |
2 | Pia Kästner | Zuspiel | SSC Palmberg Schwerin | 107 |
3 | Annie Cesar | Libera | Ladies in Black Aachen | 9 |
4 | Anna Pogany | Libera | SSC Palmberg Schwerin | 117 |
6 | Antonia Stautz | Außenangriff | SC Potsdam | 20 |
9 | Lina Alsmeier | Außenangriff | Il Bisonte Volley Firenze (ITA) | 69 |
10 | Lena Stigrot | Außenangriff | Cuneo Granda Volley (ITA) | 157 |
14 | Marie Schölzel | Mittelblock | MOYA Radomka Radom (POL) | 160 |
16 | Anastasia Cekulaev | Mittelblock | SC Potsdam | 14 |
17 | Laura Emonts | Außenangriff | SSC Palmberg Schwerin | 58 |
21 | Camilla Weitzel | Mittelblock | Reale Mutua Fenera Chieri (ITA) | 86 |
20 | Kimberly Drewniok | Diagonal | Sariyer Belediyespor (TUR) | 85 |
22 | Monique Strubbe | Mittelblock | Allianz MTV Stuttgart | 37 |
23 | Sarah Straube | Zuspiel | Dresdner SC | 1 |
25 | Rica Maase | Diagonalangriff | USC Münster | 8 |
Staff
Vital Heynen | Bundestrainer |
Mareike Hindriksen | Co-Trainerin |
Florian Völker | Co-Trainer |
Garret Larson | Athletiktrainer |
Julia Krüger | Physiotherapeutin |
Pia-Elena Frey | Ärztin |
Robert Kazmierczak | Scout |
Weitere Top-Beiträge:
Kommentar: Eine „Rudi-Schwalbe“ macht noch keinen EURO-Sommer
Handball EM 2024 Europameisterschaft: Spielplan. Modus
Handball WM 2023 Frauen: Spielplan. Modus
Leichtathletik WM 2023 Kommentar: Deutschland im Krisen-Modus
Leichtathletik WM 2023: Deutschlands Krisen-Bilanz in Leistungs-Zahlen
Paralympics 2024 Paris: Wichtige FAQ
Fußball WM 2023: Deutschland katastrophal nach Vorrunde historisch ausgeschieden
Kommentar: Performance-Absturz nach WM-Euphorie
Deutschlands Leichtathletik mit Sommermärchen. ARD und Merkel mit Gesichtsverlust
Kommentar: Deutschland mit Leistungssteigerung. Weltspitze noch entfernt
Dänemark mit WM-Titel-Hattrick. All-Star-Team. MVP Gidsel
Fußball WM: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
SC Magdeburg sensationeller Europa-Champion. MVP Kristjansson
Leichtathletik WM 2023 Budapest
Handball EM 2024 EHF EURO Frauen
Handball WM 2023 Frauen Weltmeisterschaft
Handball EM 2024 Deutschland Germany
Argentinien neuer Fußball-Weltmeister 2022
Handball Deutschland: Ranking bei Olympia, Handball WM, EHF EURO
Handball Europameisterschaft Frauen 2024
Handball Weltmeisterschaft Frauen
SC Magdeburg mit sensationeller WM-Titelverteidigung und Performance
SC Magdeburg mit 13. Meister-Titel in Deutschland
Handball EM 2022 Kommentar: Deutschland Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball IHF Super Globe Finale 2021: SC Magdeburg Klub-Weltmeister
Handball Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit. Das DHB-Dilemma
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason
Fußball EM 2021 UEFA EURO Kommentar: Deutschland – Mittelmaß statt Weltklasse
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
Handball EM 2024 EHF EURO Deutschland
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason