
Para Leichtathletik WM 2023 Paris: Markus Rehm sprang bei der Para Leichtathletik WM in Paris mit 8,49 Metern zur Goldmedaille und sicherte sich seinen sechsten Weltmeister-Titel in Folge.
Doch beinahe wäre daraus nichts geworden, weil das US-amerikanische Team wegen eines nicht-zulässigen Sprint-Spike-Schuhs von Rehm Protest einlegte und diesen erst am Samstagmorgen zurück zog.
Para Leichtathletik WM 2023: Markus Rehm mit sechstem Weitsprung-WM-Titel
Para Leichtathletik WM 2023: Bronze für Nele Moos
Para Leichtathletik WM 2023: Doppel-Bronze im Sprint
Para Leichtathletik WM 2023: Silber durch Kappel und Herrmann
Para Leichtathletik WM 2023: Yannis Fischer Kugelstoß-Weltmeister
Para Leichtathletik WM 2023: Leon Schäfer Sieger mit Weltrekord
15.07.2023 – PM DBS-NPC / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Para Leichtathletik WM 2023 Paris: Die Nachricht wirkte wie ein Schock aufs deutsche Team: Markus Rehm soll das Gold aberkannt werden? Das hielten alle im großen Mannschaftsraum des Hotels nahe des Stade Charlety zunächst für einen schlechten Scherz.
Doch in der Tat hatte das US-amerikanische Team, deren Athleten die Plätze zwei bis vier belegt hatten, nach Rehms Weitsprung-Sieg mit WM-Rekord von 8,49 Metern Protest eingelegt. Ihr Argument: Rehm habe einen nicht-zulässigen Sprint-Spike-Schuh im Wettkampf getragen.
„Das war eine Riesen-Überraschung, weil es ganz normale Spikes sind“, sagte Weltrekordhalter Rehm, der die Schuhe vor dem Wettkampf vom Kampfgericht im Callroom abnehmen ließ: „Es ist keine Sonderanfertigung für mich. Die sind auf dem Markt frei erhältlich. Sie sind von der Technologie her gleich. Und ich bin mein Leben lang mit Sprint-Spikes gesprungen, weil mir Sprung-Spikes einfach nicht passen.“ Die Sprint-Spikes, die explizit für Weitsprung nicht zugelassen sind, als Grund für einen Ausschluss? Für Rehms Trainerin Steffi Nerius vom TSV Bayer 04 Leverkusen „Quatsch“, zumal Rehm damit nur anläuft und nicht abspringt: „Und Markus ist der Letzte, der sich mit irgendwas einen Vorteil verschaffen will.“
Bis drei Uhr nachts wurden Regelwerke gewälzt
Um neun Uhr morgens sollte Rehm den Schuh bei den Offiziellen abgeben und zur Anhörung erscheinen, was dazu führte, dass sich ein Großteil des deutschen Funktionsteams im Mannschaftsraum versammelte. Auch Rehms Trainingskollege Noah Bodelier, der im Weitsprung Achter geworden war und Jura studiert, half mit, um am Morgen eine schlüssige Argumentation zu präsentieren – bis drei Uhr nachts wurde noch gegrübelt und überlegt.
„Das fand ich wirklich Wahnsinn. Ich habe schon nach dem Wettkampf gesagt: Was das Team auf die Beine stellt und leistet, ist schon cool. Wir haben so viele tolle Leute dabei, es wurde im Vorfeld alles geregelt, alles gemacht, alles getan. Diesen Zusammenhalt zu erleben, wie alle sich eingeschaltet haben, egal in welcher Position, das war einfach schön und das schweißt auch noch mehr zusammen“, sagte Rehm.
Siegesfeier wird am Samstag nachgeholt
Besonders enttäuscht war Rehm, dass der Protest ausgerechnet von den USA kam. „Ich habe viel mit ihnen zu tun, habe ihnen viel geholfen. Wir waren mehrere Tage gemeinsam auf Island, ich habe Videos gesichtet, ihnen viele Infos gegeben und an der Prothese mitgearbeitet“, sagte der Leverkusener: „Das dann zu hören, ist menschlich ein bisschen traurig.“ Auch Nerius ärgerte sich: „Wenn man mit einem 1,10 Meter Vorsprung gewinnt und dann so einen Protest bekommt, hat das einen bitteren Beigeschmack.“
Immerhin: Nachdem Rehm am Samstagmorgen den Schuh abgegeben hatte, kam nach halbstündiger Wartezeit die Nachricht, dass die USA im Team die Entscheidung getroffen hatte, den Protest zurückzuziehen – wohl auch auf Ansage des drittplatzierten Jarryd Wallace. „Das rechne ich ihnen sehr hoch an“, sagte Rehm: „Das kann einem Athleten echt den Abend nach dem Wettkampf versauen und für eine kurze Nacht sorgen.“ Die Party, die eigentlich am Freitagabend steigen hätte sollen, ist nun auf Samstag vertagt – denn nach der Siegerehrung, bei der Rehm mit den Emotionen kämpfte und mit Silbermedaillengewinner Derek Loccident und dem drittplatzierten Jarryd Wallace um die Wette strahlte, sagte Rehm: „Ich habe gehört, es sind gute Getränke im Kühlschrank, es wird auf jeden Fall gefeiert. Das, was wir gestern verpasst haben dank Regeln checken, das wird heute nachgeholt.“
Nun beendet Rehm, der seit geraumer Zeit mit Fußproblemen zu kämpfen hat, die Saison, um 2024 wieder weit fliegen zu können: „Bis das harte Wintertraining kommt, muss ich das im Griff haben. Wir haben große Pläne und wollen richtig angreifen, da muss der Fuß mitmachen.“
Top-Beiträge:
SC Magdeburg sensationeller Europa-Champion. MVP Kristjansson
Leichtathletik WM 2023 Budapest
Fußball WM 2023. FIFA Weltmeisterschaft Frauen
Handball EM 2024 EHF EURO Frauen
Handball WM 2023 Frauen Weltmeisterschaft
Handball EM 2024 Deutschland Germany
Kommentar: Deutschland mit Leistungssteigerung. Keine Weltspitze
WM-Kommentar: Deutschland mit Steigerung – noch keine Weltspitze
Kommentar: Performance-Absturz nach WM-Euphorie
SPORT4FINAL LIVE aus Stockholm
Deutschlands Leichtathletik mit Sommermärchen. ARD und Merkel mit Gesichtsverlust
Kommentar: Deutschland mit Leistungssteigerung. Weltspitze noch entfernt
Dänemark mit WM-Titel-Hattrick. All-Star-Team. MVP Gidsel
Fußball WM: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
Argentinien neuer Fußball-Weltmeister 2022
Kommentar Fußball WM 2022: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
Archiv 2018: Joachim Löw und Oliver Bierhoff – Alles hat seine Zeit
Handball Deutschland: Ranking bei Olympia, Handball WM, EHF EURO
Handball Europameisterschaft Frauen 2024
Handball Weltmeisterschaft Frauen
SC Magdeburg mit sensationeller WM-Titelverteidigung und Performance
SC Magdeburg mit 13. Meister-Titel in Deutschland
Handball EM 2022 Kommentar: Deutschland Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball EM 2022: Alfred Gislason – richtiger Bundestrainer für Neuaufbau ?
Handball IHF Super Globe Finale 2021: SC Magdeburg Klub-Weltmeister
Handball DHB-Team: Neuanfang nach jahrelanger Stagnation
Handball Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit. Das DHB-Dilemma
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason
Fußball EM 2021 UEFA EURO Kommentar: Deutschland – Mittelmaß statt Weltklasse
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
Der gescheiterte Bundestrainer Christian Prokop
Handball EM 2022 EHF EURO: Axel Kromer „Auf sehr gutem Weg“
Handball Weltmeisterschaft: Deutschland fehlten Qualität und Weltklasse-Performance
Alfred Gislason – Bundestrainer für erfolgreichen Neuaufbau ?
Handball EM 2022: Deutschlands Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball EM 2024 EHF EURO Deutschland
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason