
Leichtathletik WM 2022 Oregon22 Eugene: Leichtathletik Weltmeisterschaften. World Athletics. Tag 10:
Zwei Athleten, drei atemberaubende Auftritte – und ein unglaublicher Leichtathletik-Abend.
Leichtathletik WM 2022: USA und Kanada mit Staffel-Überraschungen
Leichtathletik WM 2022: Sydney McLaughlin – eine Ausreißerin unter Ausreißern
Leichtathletik WM 2022: Sydney McLaughlin mit Weltrekord
Leichtathletik WM 2022: Neue Mitglieder der Athleten Kommission
Leichtathletik WM 2022: Jackson und Lyles mit super Zeiten
Leichtathletik WM 2022: Jeruto und Feng ragten heraus
Leichtathletik WM 2022: Sensation durch Alison dos Santos
Leichtathletik WM 2022: Rojas, Kipyegon und Thiam erfolgreich
Leichtathletik WM 2022: Crouser und Fraser-Pryce siegten
Leichtathletik WM 2022: USA mit Sprint sweep
Leichtathletik WM 2022: Allyson Felix mit Bronze
Leichtathletik WM 2022: Preisgelder Oregon22
Leichtathletik WM 2022: Sieben Nachrücker für Deutschland
Leichtathletik WM 2022 ohne Johannes Vetter und Lilly Kaden
Leichtathletik WM 2022 Eugene: DLV nominierte 79-köpfiges Team Deutschland

25.07.2022 – PM World Athletics / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Leichtathletik WM 2022 Eugene Oregon22: In einer Stadt, in der über „Hayward Magic“ gesprochen wird, schien sie am Sonntag (24. Juli 2022) in Eugene in erstaunlicher Fülle präsent zu sein, als der Nigerianer Tobi Amusan und der Schwede Armand Duplantis schillernde Darbietungen sportlicher Zauberei zeigten und bei ihren jeweiligen Events zum Abschluss Weltrekorde bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften Oregon22 in Eugene auf unvergessliche Weise brachen.

Neben rekordverdächtigen Leistungen gab es einige brillante Kämpfe und Erfolge des Gastgeberlandes: Beide US-Teams gewannen ihre jeweiligen 4 x 400 Meter Staffel Finals, während Athing Mu gegen Keely Hodgkinson den 800-m-Titel holte, Jakob Ingebrigtsen Gold über 5.000 Meter gewann und Malaika Mihambo ihren Weitsprung-Titel verteidigte. Kevin Mayer feierte seine zweite Weltmeisterschaft im Zehnkampf und Massimo Stano fügte seinem Olympiasieg über 20 km in Tokio den WM-Titel im 35-km-Gehen hinzu.

Duplantis brach Weltrekord im Stabhochsprung mit 6,21 m in Oregon
Armand Duplantis steigerte seinen eigenen Weltrekord im Stabhochsprung um einen Zentimeter, um seinen ersten Weltmeistertitel im Freien zu erringen, indem er über 6,21 Meter sprang (vorbehaltlich des üblichen Ratifizierungsverfahrens), als die Leichtathletik-Weltmeisterschaft Oregon22 am Sonntag mit einem unglaublichen Höhepunkt zu Ende ging.
Der 22-Jährige Armand Duplantis hatte seine eigene Weltrekordmarke auf 6,20 Meter verbessert, als er im März in Belgrad WM-Gold in der Halle gewann, und er trug diese bemerkenswerte Form bis zu den Freiluftmeisterschaften in Hayward Field. Es ist das fünfte Mal, dass Duplantis den Weltrekord verbessert. Der schwedische Star hat ihn erstmals mit seinem 6,17-m-Abstand in Torun im Februar 2020 gebrochen. Aber es ist das erste Mal, dass er es im Freien gebrochen hat – das letzte Mal, dass eine Leistung im Freien zu einem Weltrekord führte, war, als der große Stabhochspringer Sergey Bubka im Juli 1994 über 6,14 m hochflog, mehr als fünf Jahre bevor Duplantis überhaupt geboren wurde.
Duplantis hat jetzt auch Bubka überholt, wenn es um Karriereabstände über sechs Meter geht, nachdem er dieses Kunststück 48 Mal gegenüber Bubkas 46 geschafft hat.
In Oregon hatte Duplantis zuvor bei seinem ersten Versuch einen Meisterschafts-Rekord von 6,06 Meter aufgestellt und den Wettbewerb bereits mit 6,00 Meter gewonnen. Der olympische Silbermedaillengewinner der USA, Chris Nilsen, sicherte sich eine gleichfarbige WM-Medaille, nachdem er 5,94 Meter überwunden hatte. Diese Höhe wurde auch von Ernest John Obiena aus den Philippinen bewältigt, der seinen eigenen Asien-Rekord um einen Zentimeter verbesserte und Bronze gewann – die erste Weltmeisterschafts-Medaille für sein Land überhaupt.

Amusan erzielte Weltrekord über 100 m Hürden mit 12,12 Sekunden
Tobi Amusan raste in ihrem Halbfinale auf 12,12 (0,9 m/s; vorbehaltlich des üblichen Ratifizierungsverfahrens) und brach damit den Weltrekord über 100 Meter Hürden bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften in Oregon22.
Die Nigerianerin hatte am Samstag einen afrikanischen Rekord von 12,40 aufgestellt, um ihren Lauf zu gewinnen, die schnellste Erstrundenzeit in der Geschichte der Weltmeisterschaft. Aber trotzdem hätten nur wenige vorhergesagt, dass die 25-Jährige in der Form ist, den Weltrekord von 12,20 zu brechen, der 2016 von der US-Amerikanerin Kendra Harrison aufgestellt wurde.
„Ich wollte raus und gehen“, sagte Amusan. „Ich habe getan, was ich tun musste. Jetzt freue ich mich auf das Finale.“
Harrison, die ebenfalls in Amusans Hitze war, wurde Zweite in 12,27, der drittschnellsten Zeit ihrer Karriere, und die Weltmeisterin von 2015, Danielle Williams, wurde Dritte in 12,41. Fünf der acht Athleten stellten Lebensbestzeiten auf, wobei Cindy Sember einen britischen Rekord von 12,50 aufstellte, Michelle Jenneke aus Australien mit 12,66 auf dem fünften Platz lief und Ditaji Kambundji mit 12,70 auf dem sechsten Platz lag.
Berichte und Ergebnisse:
- 800 Meter Frauen
- 5.000 Meter Männer
- 100 Meter Hürden Frauen
- Stabhochsprung Männer
- Weitsprung Frauen
- Zehnkampf
- 35 km Gehen Männer
- 4 x 400 Meter Frauen
- 4 x 400 Meter Männer