
Leichtathletik WM 2022 Oregon22 Eugene: Leichtathletik Weltmeisterschaften. World Athletics. Olympische Spiele 2024 Paris:
Leichtathletik: Der World Athletics Council hat eine Neuerung des regulären Wettkampfformats für die Olympischen Spiele 2024 in Paris genehmigt, die eine Hoffnungsrunde für alle einzelnen Laufwettbewerbe von 200 Meter bis 1.500 Meter Distanz einführt, einschließlich der Hürden-Wettkämpfe.
Leichtathletik WM 2022: Daten. Fakten. Rekorde
Leichtathletik WM 2022: Gold Malaika Mihambo und 2 Weltrekorde
Leichtathletik WM 2022: USA und Kanada mit Staffel-Überraschungen
Leichtathletik WM 2022: Sydney McLaughlin – eine Ausreißerin unter Ausreißern
Leichtathletik WM 2022: Sydney McLaughlin mit Weltrekord
Leichtathletik WM 2022: Neue Mitglieder der Athleten Kommission
Leichtathletik WM 2022: Jackson und Lyles mit super Zeiten
Leichtathletik WM 2022: Jeruto und Feng ragten heraus
Leichtathletik WM 2022: Sensation durch Alison dos Santos
Leichtathletik WM 2022: Rojas, Kipyegon und Thiam erfolgreich
Leichtathletik WM 2022: Crouser und Fraser-Pryce siegten
Leichtathletik WM 2022: USA mit Sprint sweep
Leichtathletik WM 2022: Allyson Felix mit Bronze
Leichtathletik WM 2022: Preisgelder Oregon22
Leichtathletik WM 2022: Sieben Nachrücker für Deutschland
Leichtathletik WM 2022 ohne Johannes Vetter und Lilly Kaden
Leichtathletik WM 2022 Eugene: DLV nominierte 79-köpfiges Team Deutschland
26.07.2022 – PM World Athletics / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Leichtathletik WM 2022 Eugene Oregon22: Im neuen Hoffnungslauf-Format haben Athleten, die sich in Runde eins nicht über einen Platz qualifizieren, eine zweite Chance, sich für das Halbfinale zu qualifizieren, indem sie an Hoffnungsläufen teilnehmen. Damit wird das bisherige System des Vorrückens durch Bestzeiten (q) zusätzlich zu den Top-Platzierungen in den Vorrundenläufen (Q) ersetzt. Diese Veranstaltungen werden nun vier Runden haben – Runde eins, Hoffnungsrunde, Halbfinale und das Finale, wobei die Zeitpläne je nach Art der Veranstaltung variieren.
Das neue Format bedeutet, dass jeder Athlet, der an den Veranstaltungen mit Hoffnungslauf teilnimmt, mindestens zwei Rennen bei den Olympischen Spielen bestreiten wird. Da beim 100-Meter-Lauf bereits Vorläufe vor der ersten Runde stattfinden, wird der Hoffnungslauf bei diesem Wettbewerb nicht eingeführt. Darüber hinaus wird der Hoffnungslauf nicht bei Distanzveranstaltungen eingeführt, da die Notwendigkeit einer angemessenen Erholung zwischen den Runden das Format unpraktisch macht.
World Athletics Präsident Sebastian Coe sagte: „Nach Rücksprache mit unseren Athleten und Sendern glauben wir, dass dies eine Innovation ist, die den Fortschritt bei diesen Veranstaltungen für Athleten einfacher machen und Vorfreude bei Fans und Sendern wecken wird. Die Trostrunden werden unserem Sport während der olympischen Hochphase mehr Aufmerksamkeit verleihen und sorgfältig geplant werden, um sicherzustellen, dass jede Veranstaltung in unserem olympischen Programm ihren Anteil im Rampenlicht behält.“
Die endgültigen Bestimmungen des Formats, einschließlich des Zeitplans sowie des Aufstiegssystems für jede Veranstaltung, werden rechtzeitig vor den Olympischen Spielen bekannt gegeben.

Budapester Eintrittsstandards
Der Rat genehmigte auch die Teilnahmebedingungen für die 10.000-m-Läufe, den Marathon, die Kombinationswettkämpfe und das Gehen bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften Budapest 2023, die nächstes Jahr vom 19. bis 27. August stattfinden werden.
Die Eintrittsstandards werden prognostiziert, um 50 Prozent der Quote in jeder Veranstaltung bereitzustellen, und wurden durch statistische Analyse der Leistungsniveaus der letzten Jahre bestimmt. Die verbleibende Quote in jedem Event qualifiziert sich entweder über die Weltrangliste, die Endplatzierung bei bestimmten Wettbewerben oder per Wildcard.

Einstiegsnormen
Männer Veranstaltung (Quote) Frauen
27:10.00 / 27:10 10.000m (27) 30:40.00 / 30:40
2:09:40 Marathon (100) 2:28:00
8460 Zehnkampf / Siebenkampf (24) 6480
1:20:10 20 km Gehen (50) 1:29:20
2:29:40 35 km Gehen (50) 2:51:30
Qualifikationsfenster
10.000 m, 20 km Gehen & kombinierte Veranstaltungen: 31. Januar 2022 bis 30. Juli 2023
Marathon und 35 km Gehen: 1. Dezember 2021 bis 30. Mai 2023
Alle anderen Veranstaltungen: 31. Juli 2022 bis 30. Juli 2023
10.000 Meter
Es ist möglich, sich durch eine 10-km-Leistung für die 10.000 Meter zu qualifizieren, und für Weltranglistenzwecke wird die 10-km-Straßenveranstaltung als gleichbedeutend mit den 10.000 Metern angesehen. Darüber hinaus gelten die acht besten Athleten in der Langlauf-Rangliste, die sich nicht durch die Eingangsnormen oder die 10.000-m-Weltrangliste qualifiziert haben, als für die 10.000 Meter qualifiziert.
Marathon
Die fünf Erstplatzierten der Platinum Label-Marathons, die während des Qualifikationszeitraums abgehalten wurden, und die Gewinner der Gold Label-Marathons, die 2023 stattfinden, gelten alle als für den Marathon qualifiziert.
Das detaillierte Qualifikations-System und die Zugangsstandards für die verbleibenden Veranstaltungen werden derzeit festgelegt und folgen, wenn sie vom Rat genehmigt sind.