
Leichtathletik WM 2023 Budapest – World Athletics Championships Weltmeisterschaften – Olympia Paris 2024
Leichtathletik WM 2023 Budapest World Athletics Championships: Die 19. Leichtathletik Weltmeisterschaften finden vom 19. bis 27. August 2023 in Budapest im neu gebauten Nemzeti Atletikai Központ (35.000 Zuschauer) statt.
Leichtathletik WM 2023 Weltmeisterschaft World Athletics Championships Budapest: Höhepunkte. Rekorde. Welt-Stars.
Die spannendste Leichtathletik Weltmeisterschaft der Geschichte endete mit einem Höhepunkt in Budapest.
Leichtathletik WM 2023 Kommentar: Deutschland im Krisen-Modus
Leichtathletik WM 2023: Deutschlands Krisen-Bilanz in Leistungs-Zahlen
Leichtathletik WM: DLV in Krise und Stagnation. Keine High-Performance
Leichtathletik WM 2023 Weltmeisterschaft Medaillenspiegel
Gina Lückenkemper im Halbfinale raus. Kein Befreiungsschlag aus DLV-Krise
Leichtathletik WM 2023: Deutschlands Medaillen-Leistungs-Bilanz
Leichtathletik WM 2023 Budapest Weltmeisterschaft Blog
Reporter vor Schmuckkästchen und die DLV-Performance-Frage
Leichtathletik WM: Daten. Fakten. Deutschlands Hoffnungsträger
Leichtathletik WM 2023: Preisgelder und Weltrekord-Programm
Leichtathletik WM 2023: SPORT4FINAL LIVE aus Budapest
Leichtathletik WM 2023 Weltmeisterschaft: Entscheidungen alle Tage
Leichtathletik WM 2023 Weltmeisterschaft: Medaillen
Weltrekorde Frauen
Weltrekorde Männer
Leichtathletik WM 2023: Favoriten und Titelverteidiger
Leichtathletik WM 2023: Quo vadis Team Deutschland ?
Leichtathletik WM 2023 Weltmeisterschaft: Alle Ergebnisse
Leichtathletik WM 2023 Weltmeisterschaft: Entscheidungen alle Tage

28.08.2023 – PM World Athletics / SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Leichtathletik WM 2023 Budapest Weltmeisterschaft:
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Budapest endeten am Sonntag nach neun Tagen voller spannender Action, in denen Superstars des Sports ihr Vermächtnis weiter ausbauten und neue Stars als Weltmeister hervor gingen.
Eine Rekordzahl von 2.100 Athleten aus 195 Ländern (plus dem Athlete Refugee Team) sind in der ungarischen Hauptstadt angetreten, wurden von mehr als 400.000 Zuschauern mit Eintrittskarten aus 120 Ländern verfolgt und haben einen Weltrekord, einen U20-Weltrekord, sieben Meisterschaftsrekorde, 11 kontinentale Rekorde sowie 73 nationale Rekorde hervor gebracht.
Der erhöhte Wettbewerbsdruck sorgte insbesondere bei den technischen Wettkämpfen für enorme Spannung, wo 13 Athleten in acht Wettkämpfen in der Endrunde des Wettkampfs ihre beste Weite erzielten und ihre Platzierungen verbesserten, fünf von ihnen sicherten sich die Goldmedaille.
Unterdessen gingen die US-Sprinter Noah Lyles und Sha’Carri Richardson, die kenianische Mittelstrecken-Diva Faith Kipyegon, die niederländische 400-m-Hürden-Spezialistin Femke Bol und die dominanten spanischen Geher Alvaro Martin und Maria Perez als mehrfache Titelgewinner hervor.
Noah Lyles gewann das 100-m- und 200-m-Doppel und sicherte der 4 x 100-m-Staffel der US-Männer den Sieg, während Richardson einen Meisterschaftsrekord von 10,65 Sekunden aufstellte und damit ihren ersten Weltmeistertitel über 100 m gewann. Anschließend sicherte sie dem US-Team einen zweiten Meisterschaftsrekord über 4 x 100 m der Frauen.
Faith Kipyegon holte sich ein historisches Double und war die erste Frau, die bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften sowohl über 1.500 m als auch über 5.000 m gewann, nachdem sie in diesem Jahr über beide Distanzen Weltrekorde gebrochen hatte.
Alvaro Martin (20-km- und 35-km-Gehen) und Maria Perez (20-km- und 35-km-Gehen) schafften den ersten Goldmedaillengewinn im Gehprogramm eines Landes, nämlich Spanien.
Femke Bol beendete neun dramatische Tage damit, dass sie dem niederländischen 4 x 400-m-Frauen-Team einen letzten Sieg im letzten Rennen sicherte, nachdem sie am ersten Abend in der 4 x 400-m-Mixed-Staffel nur wenige Meter von der Ziellinie einem Sieg entfernt war und ihren ersten Einzel-Weltmeistertitel gewann sie im 400-m-Hürdenlauf dazwischen.
Die Venezolanerin Yulimar Rojas gewann ihren vierten Weltmeistertitel im Dreisprung, während Lyles (200 m), Kipyegon (1.500 m), Joshua Cheptegei (10.000 m), Grant Holloway (110 m Hürden) und Karsten Warholm (400 m Hürden) jeweils den dritten Titel gewannen.
Mit so vielen brillanten Wettkämpfen Handlungssträngen wird dies als die fesselndste Weltmeisterschaft in der Geschichte des Sports eingehen.
Mit fast einer Million Webseiten-Besuchern pro Tag in den ersten sieben Tagen hatte Budapest bereits die bisherigen Besucherzahlen einer Weltmeisterschaft übertroffen.
Die Popularität der Live-Ergebnisplattform der Webseite nimmt weiter zu. Am ersten Tag war der Verkehr mehr als doppelt so hoch wie bei jeder vorherigen Veranstaltung. Zu Spitzenzeiten erhielt die Webseite über 400.000 Anfragen pro Minute und bis zu 14 Millionen pro Stunde.
An den neun Tagen der Meisterschaft wurden 14.000 Nachrichtenartikel mit einer Reichweite von 28,5 Milliarden veröffentlicht.
Eine Rekordzahl von mehr als 1200 akkreditierten Rundfunkmitarbeitern von 46 Rundfunkanstalten sowie 850 akkreditierten Medien und Fotografen aus 75 Ländern haben über die Leichtathletik Weltmeisterschaften berichtet.
Rechteinhaber berichten, dass riesige Zuschauerzahlen aus der ganzen Welt einschalteten und in Schlüsselmärkten wie Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Finnland beeindruckende Spitzenzahlen zu verzeichnen sind. TBS in Japan berichtete nach dem ersten Wochenende, dass ihre Berichterstattung irgendwann während der Ausstrahlung 28 Millionen Menschen erreichte. Es wird erwartet, dass diese Zahlen steigen, je mehr Daten gesammelt werden.
Die Social-Media-Plattformen haben während der Meisterschaften die Marke von 11 Millionen Followern überschritten und mehr als 38.000 Menschen besuchten die Ausstellung des Museums der Welt-Leichtathletik im Etele Plaza in Budapest.
Welt-Leichtathletik-Präsident Sebastian Coe sagte: „Gemeinsam mit dem Budapester Organisationskomitee haben wir einen neuen Standard für unsere künftigen Outdoor-Weltmeisterschaften geschaffen. Es ist die neue Blaupause. Wir haben ein volles Stadien gesehen, das eine elektrisierende Atmosphäre schaffte. Wir hatten die höchste Teilnehmerzahl aller Zeiten, wir wurden Zeuge atemberaubender und spannender Darbietungen und hatten als Ergebnis ein riesiges Publikum.“
„Innovation war eine treibende Kraft für diese Meisterschaften. In ihnen steckt mehr Innovation, als wir im letzten Jahrzehnt gesehen haben. Von einem Medaillenplatz, auf dem Sportler wie Rockstars behandelt werden, über die Verleihung von Trainermedaillen bis hin zu einem auffälligen Branding, das in der ganzen Stadt sichtbar ist, und einer klaren Nachhaltigkeitsvision. Dies ist eine Weltmeisterschaftsstadt und ein Land mit einer langfristigen, ehrgeizigen Vision für Sport und Erbe, die weit über einen neuntägigen Wettbewerb hinausgeht.“
„Gemeinsam mit der ungarischen Regierung und Wissenschafts- und Technologieinstitutionen wie der Ungarischen Universität für Sportwissenschaften erarbeiten wir Pläne zur Schaffung eines permanenten World-Athletics-Kompetenzzentrums für Trainer, das im Nationalen Leichtathletikzentrum untergebracht sein wird. Dieses Zentrum wird den Zugang zu erstklassigem Coaching auf der ganzen Welt erweitern und Forschung in den Bereichen Sportwissenschaft, Medizin, Biometrie, KI, Sportausrüstung und anderen Bereichen durchführen, die dazu beitragen können, unseren Pool an supertalentierten Athleten und Trainern weiterzuentwickeln und zu unterstützen.“
Heute traf sich der neu gewählte Welt-Leichtathletik-Rat mit Geschlechter-Gleichstellung zum ersten Mal in Budapest und die Kolumbianerin Ximena Restrepo wurde als Senior Vice President von Coe bestätigt und war damit die erste Frau, die diese Rolle übernahm.
Weitere Statistiken zur Leichtathletik Weltmeisterschaft
Rekorde
1 Weltrekord (USA in der 4×400-m-Mixed-Staffel – 3:08,80)
1 U20-Weltrekord (Roshawn CLARKE, JAM, im 400-m-Hürdenlauf – 47,34)
7 Meisterschaftsrekorde (Ryan CROUSER, USA, im Kugelstoßen – 23,51; Daniel STAHL, SWE, im Diskus – 71,46; USA in der 4×400-m-Mixed-Staffel – 3:08,80; Sha’Carri RICHARDSON, USA, im 100-m-Lauf – 10,65; Shericka JACKSON, JAM, über 200 m – 21,41; Maria PEREZ, ESP, über 35 km Gehen – 2:38:40; USA in der 4×100-m-Staffel – 41,03)
11 kontinentale Rekorde
Afrika: Elfenbeinküste, CIV, in der 4×100-m-Staffel – 41,90
Asien: Ernest John OBIENA, PHI, im Stabhochsprung – 6,00; Indien in der 4×400-m-Staffel – 2:59,05; Kemi ADEKOYA, BRN, im 400-m-Hürdenlauf – 53,56, 53,39 und 53,09
Europa: Matthew HUDSON-SMITH, GBR, über 400 m – 44,26
Nordamerika: USA in der 4×400-m-Mixed-Staffel – 3:08,80
Ozeanien: Jemima MONTAG, AUS, im 20-km-Gehen – 1:27:16
Südamerika: Brian Daniel PINTADO, ECU, im 35-km-Gehen – 2:24:34; Flor Denis RUIZ HURTADO, COL, im Speerwerfen – 65,47
73 nationale Rekorde
Medaillen und Plätze
23 Länder gewannen Goldmedaillen
26 Länder gewannen Silbermedaillen
24 Länder gewannen Bronzemedaillen
46 Länder gewannen Medaillen
71 Länder landeten unter den Top 8
Länder aus sechs Kontinenten gewannen Goldmedaillen:
Afrika – 9 Goldmedaillen aus 5 Ländern
Asien – 3 Goldmedaillen aus 3 Ländern
Europa – 16 Goldmedaillen aus 9 Ländern
Nordamerika – 20 Goldmedaillen aus 4 Ländern
Ozeanien – 1 Gold aus 1 Land
Südamerika – 1 Gold aus 1 Land
Weitere Statistiken
• Neeraj Chopra gewann Indiens erste Goldmedaille im Speerwurf der Männer. Hugues Fabrice Zango gewann Burkina Fasos erste Goldmedaille im Dreisprung der Männer. Und Ivana Vuleta gewann Serbiens erste Goldmedaille im Weitsprung der Frauen.
• Botswanas Letsile Tebogo (Bronze) war der erste afrikanische Mann, der eine Medaille über 100 m gewann.
• Haruka Kitaguchi war die erste japanische Athletin, die den Speerwurf der Frauen gewann, und hat die Möglichkeit, ihren Titel 2025 vor heimischem Publikum in Tokio zu verteidigen.
• Kanada gewann zum ersten Mal beide Hammerwurf-Titel und insgesamt vier Goldmedaillen.
• Ernest Obienas Silber im Stabhochsprung der Männer ist das beste Ergebnis für die Philippinen bei einer Weltmeisterschaft.
• Erste Medaillen für Pakistan (Silber von Arshad Nadeem im Speerwurf der Männer) und die Britischen Jungferninseln (Silber von Kyron McMaster im 400-m-Hürdenlauf der Männer).
• Höchste Platzierungen aller Zeiten (erste Top Acht) für Lesotho (Tebello Ramakongoanas vierter Platz beim Marathon der Männer) und St. Lucia (Julien Alfreds vierter Platz beim 200-m-Lauf der Frauen und fünfter beim 100-m-Lauf der Frauen).
• Erste gemeinsame Goldmedaille bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften – Katie Moon (USA) und Nina Kennedy (AUS) im Stabhochsprung der Frauen (ebenfalls gemeinsame Bronzemedaille im Stabhochsprung der Männer – Chris Nilsen (USA) und Kurtis Marschall (AUS).
Top-Beiträge:
Fußball WM 2023: Deutschland katastrophal nach Vorrunde historisch ausgeschieden
SC Magdeburg sensationeller Europa-Champion. MVP Kristjansson
Leichtathletik WM 2023 Budapest
Fußball WM 2023. FIFA Weltmeisterschaft Frauen
Handball EM 2024 EHF EURO Frauen
Handball WM 2023 Frauen Weltmeisterschaft
Handball EM 2024 Deutschland Germany
Kommentar: Deutschland mit Leistungssteigerung. Keine Weltspitze
WM-Kommentar: Deutschland mit Steigerung – noch keine Weltspitze
Kommentar: Performance-Absturz nach WM-Euphorie
SPORT4FINAL LIVE aus Stockholm
Deutschlands Leichtathletik mit Sommermärchen. ARD und Merkel mit Gesichtsverlust
Kommentar: Deutschland mit Leistungssteigerung. Weltspitze noch entfernt
Dänemark mit WM-Titel-Hattrick. All-Star-Team. MVP Gidsel
Fußball WM: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
Argentinien neuer Fußball-Weltmeister 2022
Kommentar Fußball WM 2022: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
Archiv 2018: Joachim Löw und Oliver Bierhoff – Alles hat seine Zeit
Handball Deutschland: Ranking bei Olympia, Handball WM, EHF EURO
Handball Europameisterschaft Frauen 2024
Handball Weltmeisterschaft Frauen
SC Magdeburg mit sensationeller WM-Titelverteidigung und Performance
SC Magdeburg mit 13. Meister-Titel in Deutschland
Handball EM 2022 Kommentar: Deutschland Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball EM 2022: Alfred Gislason – richtiger Bundestrainer für Neuaufbau ?
Handball IHF Super Globe Finale 2021: SC Magdeburg Klub-Weltmeister
Handball DHB-Team: Neuanfang nach jahrelanger Stagnation
Handball Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit. Das DHB-Dilemma
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason
Fußball EM 2021 UEFA EURO Kommentar: Deutschland – Mittelmaß statt Weltklasse
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
Der gescheiterte Bundestrainer Christian Prokop
Handball EM 2022 EHF EURO: Axel Kromer „Auf sehr gutem Weg“
Handball Weltmeisterschaft: Deutschland fehlten Qualität und Weltklasse-Performance
Alfred Gislason – Bundestrainer für erfolgreichen Neuaufbau ?
Handball EM 2022: Deutschlands Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball EM 2024 EHF EURO Deutschland
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason