Leichtathletik WM 2023 Stadion – Copyright: SPORT4FINAL
Leichtathletik WM 2023 Budapest – World Athletics Championships Weltmeisterschaften – Olympia Paris 2024
Leichtathletik WM 2023 Budapest World Athletics Championships Blog: Die 19. Leichtathletik Weltmeisterschaften finden vom 19. bis 27. August 2023 in Budapest im neu gebauten Nemzeti Atletikai Központ (35.000 Zuschauer) statt.
Leichtathletik WM 2023 Budapest Weltmeisterschaft World Championships Blog der SPORT4FINAL-Redaktion.
Leichtathletik WM 2023 Kommentar: Deutschland im Krisen-Modus
Leichtathletik WM 2023: Deutschlands Krisen-Bilanz in Leistungs-Zahlen
Leichtathletik WM: DLV in Krise und Stagnation. Keine High-Performance
Leichtathletik WM 2023 Budapest Medaillenspiegel
Leichtathletik WM 2023: Deutschlands Medaillen-Leistungs-Bilanz
Reporter vor Schmuckkästchen und die DLV-Performance-Frage
Leichtathletik WM: Daten. Fakten. Deutschlands Hoffnungsträger
Leichtathletik WM 2023: Preisgelder und Weltrekord-Programm
Leichtathletik WM 2023: SPORT4FINAL LIVE aus Budapest
Leichtathletik WM 2023 Weltmeisterschaft: Entscheidungen alle Tage
Leichtathletik WM 2023 Weltmeisterschaft: Medaillen
Weltrekorde Frauen
Weltrekorde Männer
Leichtathletik WM 2023: Favoriten und Titelverteidiger
Leichtathletik WM 2023: Quo vadis Team Deutschland ?
Leichtathletik WM 2023 Weltmeisterschaft: Alle Ergebnisse
Leichtathletik WM 2023 Weltmeisterschaft: Entscheidungen alle Tage

19.08.2023 – SPORT4FINAL Blog / Frank Zepp:
Leichtathletik WM 2023 Budapest Weltmeisterschaft Ergebnisse Blog:
9. Tag: 27. August 2023
Guten Morgen aus Budapest zum Abschlusstag großer Leichtathletik Weltmeisterschaften.
Der Marathon der Männer ist schon Geschichte. Victor Kiplangat aus Uganda wurde Weltmeister. Für Deutschland waren Johannes Motschmann (26. – Rückstand 5:26 Minuten) und Haftom Welday (15. – Rückstand 2:32 Minuten) am Start.
Die Finals am heutigen Abend:
Julian Weber tritt im Speerwerfen als letzte deutsche Medaillen-Hoffnung an. Im Hochsprung der Frauen ist Christina Honsel ohne echte Chance auf Edelmetall am Start. Über 3000 Meter Hindernis startet die vor zwei Wochen erst Ü23-Europameisterin gewordene Olivia Gürth.
Christina Honsel schaffte im 3. Versuch 1,90 Meter und im 2. Versuch die 1,94 Meter.
Julian Weber – Versuch 1: 80,43 Meter / 85,79 Meter und auf den 2. Platz hinter Neeraj Chopra mit 88,17 Metern.
21:10 Uhr: 3000 m Hindernis (F)
21:35 Uhr: 4 x 400 m Staffel (M)
21:45 Uhr: 4 x 400 m Staffel (F)
8. Tag: 26. August 2023
Guten Tag aus Budapest. Aus deutscher Sicht erfordern heute der Zehnkampf mit Leo Neugebauer sowie das Kugelstoßen der Frauen und die Sprintstaffel der deutschen Frauen die größte Aufmerksamkeit.
Qualifikation Kugelstoßen Frauen: Yemisi Ogunleye wurde mit persönlicher Bestleistung von 19,44 Metern Dritte. Sara Gambetta qualifizierte sich als Neunte mit 18,70 Meter für das Finale am heutigen Abend. Beste im Vormittags-Wettkampf war Jessica Schilder (NED) mit 19,64 Metern.
4 x 100 Meter Frauen: Louise Wieland, Sina Mayer, Gina Lückenkemper, Rebekka Haase
4 x 400 Meter Männer: Jean Paul Bredau, Marvin Schlegel, Marc Koch, Manuel Sanders
Deutschland im zweiten von zwei Semifinals auf der Außenbahn 9 mit schwacher Saisonbestleistung (SB) von 3:06,24 Minuten. Deutschland wurde Sechster in 3:00,67 Minuten und schied als Gesamt – 11. aus.
4 x 400 Meter Frauen: Luna Thiel, Alica Schmidt, Mona Mayer, Carolina Krafzik
Deutschland im ersten Halbfinale am Start mit einer SB von 3:34,02 Minuten. Am Ende Sechster im Lauf mit 3:27,74 Minuten und als Gesamt – 11. ausgeschieden.
Entscheidungen am 8. Wettkampftag:
Nach der 6. Disziplin 110 Meter Hürden rutschte Leo Neugebauer auf den dritten Gesamtrang ab.
Nach der 7. Disziplin Diskus liegt Neugebauer nur noch auf Platz 4 – 164 Punkte hinter dem Führenden Lapage (CAN).
8. Disziplin Stabhochsprung:
1. Lapage 5,20 Meter = 972 Punkte – Gesamt: 7.477 Punkte.
2. Neugebauer 5,10 Meter = 941 Punkte – Gesamt: 7.282 Punkte.
3. Warner 4,90 Meter = 880 Punkte – Gesamt: 7.260 Punkte.
4. Lindon Victor (GRN) 4,80 Meter = 849 Punkte – Gesamt: 7.214 Punkte.
10. Eitel – Gesamt: 6.731 Punkte
9. Disziplin Speerwerfen
10. Disziplin 1500 Meter
Neugebauer Fünfter.
7:00 Uhr: Marathon (F)
1 | Amane Beriso SHANKULE | ETH | 2:24:23 SB |
2 | Gotytom GEBRESLASE | ETH | 2:24:34 SB |
3 | Fatima Ezzahra GARDADI | MAR | 2:25:17 |
4 | Lonah Chemtai SALPETER | ISR | 2:25:38 SB |
5 | Yalemzerf YEHUALAW | ETH | 2:26:13 |
6 | Rosemary WANJIRU | KEN | 2:26:42 |
7 | Selly Chepyego KAPTICH | KEN | 2:27:09 |
8 | Nazret WELDU | ERI | 2:27:23 SB |
9 | Lindsay FLANAGAN | USA | 2:27:47 |
10 | Dolshi TESFU | ERI | 2:28:54 |
11 | Melat Yisak KEJETA | GER | 2:29:04 |
12 | Giovanna EPIS | ITA | 2:29:10 |
21:25 Uhr: 1500 m Zehnkampf (M)
21:40 Uhr: 4 x 100 m Staffel (M)
21:50 Uhr: 4 x 100 m Staffel (F)
7. Tag: 25. August 2023
Guten Morgen aus Budapest. Heute beginnt der Wettkampftag mit 27 Grad und wird wahrscheinlich seinen Höhepunkt mit 35 Grad haben.
Heute beginnen die aus deutscher Sicht so sehnsüchtig erwarteten Medaillen-Hoffnungs-Wettbewerbe im Zehnkampf (1. Tag) mit Europameister Niklas Kaul sowie Manuel Eitel und Leo Neugebauer. Neben den Deutschen zählen zu den Favoriten Damian Warner (CAN), Kyle Garland (USA), Kevin Mayer (FRA) und Harrison Williams (USA).
Darüber hinaus findet die Qualifikation im Speerwerfen der Männer mit Julian Weber statt. Für den Final-Einzug waren 83,00 Meter erforderlich. Julian Weber warf 82,39 Meter und qualifizierte sich als Vierter für den Wettkampf am Sonnabend. Bester Werfer war Neeraj Chopra aus Indien mit 88,77 Metern.
In der Qualifikation für den Hochsprung der Frauen sind für Deutschland Johanna Göring und Christina Honsel am Start. Quali-Höhe 1,94 Meter oder die 12 Besten. Christina Honsel qualifizierte sich als 12. mit 1,89 Metern. Johanna Göring schied als 23. mit 1,85 Metern aus.
4 x 100 Meter Staffel der Männer Halbfinale um 19:30 Uhr (die ersten Drei aus zwei Läufen plus zwei Zeitschnellste): Deutschland in der Besetzung Kranz, Ansah-Peprah, Hartmann, Wolf. Deutschland und die Niederlande kamen im ersten Lauf nach Stabverlusten nicht ins Ziel. USA und Italien gewannen die Halbfinals. Insgesamt 6 Nationen unter 38 Sekunden.
4 x 100 Meter Staffel der Frauen Halbfinale um 20:00 Uhr (die ersten Drei aus zwei Läufen plus zwei Zeitschnellste): Die Frauen laufen mit Wieland, Mayer, Lückenkemper, Haase. Deutschland im ersten Halbfinale auf Platz 4 mit 42,78 Sekunden. Die Zeitregel muss nun helfen. Jamaika siegte in 41,70 sec. Deutschland scheidet als 9.-beste Staffel aus. Vor einem Jahr in Eugene war die DLV-Staffel noch WM-Dritte. Frauenstaffel nach Protest im Finale laut DLV-Teammanager Danny Scheinpflug.
800 Meter Halbfinale der Frauen in der Night-Session um 20:35 Uhr mit Deutschlands Christina Hering im zweiten Lauf. Die besten Zwei aller drei Rennen plus die beiden Zeitschnellsten ziehen ins Finale ein. Keely Hodgkinson (GBR) gewann den ersten Lauf in 1:58,48 Minuten. Hering wurde Siebente in 2:01,66 Minuten (Gesamt – 22.) und ausgeschieden. Siegerin Reekie (GBR) lief 2:00,28 Minuten. Die deutsche Starterin konnte in diesem langsamen Rennen ab 600 Meter nicht mehr im Tempo zulegen.
Entscheidungen in der Abend-Session:
Ohne deutsche Beteiligung.
Weltrekordlerin Rojas ging im 6. Versuch, aus Position acht kommend, mit 15,08 Metern in Führung und gewann den WM-Titel. Mit Ach und Krach schaffte sie den Sprung ins Finale (besserer zweitbester Versuch gegenüber den Neunten) !
Nach drei Versuchen:
1 | Maryna BEKH-ROMANCHUK | 15.00 | 14.66 | |
2 | Leyanis PÉREZ HERNÁNDEZ | 14.96 | 14.70 | |
3 | Shanieka RICKETTS | 14.87 | 14.79 |
Ohne deutsche Beteiligung.
Sieg im letzten Durchgang !
1 | Haruka KITAGUCHI | 66.73 | 66.73 | |
2 | Flor Denis RUIZ HURTADO | 65.47 | 60.97 | |
3 | Mackenzie LITTLE | 63.38 | 63.38 |
Nach dem 2. Durchgang:
1 | Flor Denis RUIZ HURTADO | 65.47 | 62.45 | |
2 | Victoria HUDSON | 62.14 | 62.14 | |
3 | Haruka KITAGUCHI | 61.99 | 61.99 |
Ohne deutsche Beteiligung.
Fast-Weltrekord durch die alte und neue Weltmeisterin Shericka Jackson (Jam) in 21,41 Sekunden (CR).
Ohne deutsche Beteiligung.
Überlegener Lauf von nunmehr Doppel-Weltmeister Noah Lyles (USA).
Zehnkampf:
Nach dem ersten Tag:
Pos | Athlete | Nat | Points | 100 | LJ | SP | HJ | 400 | 110H | DT | PV | JT | 1500 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GER | 4640 |
|
|
|
|
|
| ||||||
2 | CAN | 4610 |
|
|
|
|
|
| ||||||
3 | CAN | 4578 |
|
|
|
|
|
| ||||||
4 | GRN | 4476 |
|
|
|
|
|
| ||||||
5 | EST | 4430 |
|
|
|
|
|
| ||||||
6 | PUR | 4429 |
|
|
|
|
|
|
Aufgrund seiner Fußverletzung muss Niklas Kaul den Zehnkampf beenden. Dies teilte soeben Andrew Lichtenthal, leitender DLV-Verbandsarzt mit.
Neugebauer in Führung nach drei Disziplinen. Kaul verlässt nach übersprungenen 2,02 Meter im Hochsprung, wahrscheinlich an der Hüfte verletzt, leicht humpelnd den Innenraum. Neugebauer übersprang auch die 2,02 Meter (PB 2,07, SB 2,04). An 2,05 Meter scheiterte er dreimal. Warner überquerte diese Höhe im ersten Versuch. Kaul wird wegen Fußschmerzens medizinisch behandelt. Warner scheiterte dreimal an 2,08 Meter und konnte den Rückstand mit 28 Punkten (= 3 Zentimeter) verkürzen.
1 | GER | 3730 |
|
|
|
|
| |||||||
2 | CAN | 3662 |
|
|
|
|
| |||||||
2 | CAN | 3662 |
|
|
|
|
| |||||||
4 | GRN | 3569 |
|
|
|
|
| |||||||
5 | EST | 3538 |
|
|
|
|
| |||||||
6 | USA | 3532 |
|
|
|
|
|
100 Meter:
Pos | Heat | Name | Nat | Result | Detail | MS | Wind | Reaction Time | Points |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 3 | Damian WARNER | CAN | 10.32 | -0.3 | 0.142 | 1018 | ||
2 | 3 | Ayden OWENS-DELERME | PUR | 10.43 | -0.3 | 0.158 | 992 | ||
3 | 3 | Manuel EITEL | GER | 10.44 | -0.3 | 0.157 | 989 | ||
4 | 3 | Pierce LEPAGE | CAN | 10.45 | -0.3 | 0.192 | 987 | ||
5 | 2 | Zachery ZIEMEK | USA | 10.58 | SB | +0.1 | 0.143 | 956 | |
6 | 3 | Kyle GARLAND | USA | 10.59 | -0.3 | 0.141 | 954 | ||
7 | 2 | Lindon VICTOR | GRN | 10.60 | SB | .592 | +0.1 | 0.172 | 952 |
8 | 3 | Ashley MOLONEY | AUS | 10.60 | .597 | -0.3 | 0.142 | 952 | |
9 | 2 | Rik TAAM | NED | 10.64 | SB | +0.1 | 0.143 | 942 | |
10 | 3 | Leo NEUGEBAUER | GER | 10.69 | .681 | -0.3 | 0.161 | 931 | |
11 | 1 | Johannes ERM | EST | 10.69 | PB | .684 | -0.1 | 0.173 | 931 |
12 | 3 | Harrison WILLIAMS | USA | 10.74 | -0.3 | 0.180 | 919 | ||
13 | 2 | Jose Fernando FERREIRA SANTANA | BRA | 10.77 | =PB | +0.1 | 0.138 | 912 | |
14 | 1 | Kevin MAYER | FRA | 10.79 | SB | -0.1 | 0.173 | 908 | |
15 | 2 | Cedric DUBLER | AUS | 10.82 | SB | +0.1 | 0.143 | 901 | |
16 | 1 | Karel TILGA | EST | 10.84 | PB | .832 | -0.1 | 0.149 | 897 |
17 | 2 | Markus ROOTH | NOR | 10.84 | .834 | +0.1 | 0.146 | 897 | |
18 | 2 | Sander SKOTHEIM | NOR | 10.89 | +0.1 | 0.177 | 885 | ||
19 | 2 | Yuma MARUYAMA | JPN | 10.90 | =SB | +0.1 | 0.144 | 883 | |
20 | 1 | Janek ÕIGLANE | EST | 10.94 | SB | -0.1 | 0.156 | 874 | |
21 | 1 | Larbi BOURRADA | ALG | 11.01 | SB | -0.1 | 0.123 | 858 | |
22 | 1 | Daniel GOLUBOVIC | AUS | 11.10 | -0.1 | 0.157 | 838 | ||
23 | 1 | Niklas KAUL | GER | 11.20 | SB | -0.1 | 0.153 | 817 |
Weitsprung:
Pos | Heat | Name | Nat | Result | Detail | Wind | Points |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | A | Leo NEUGEBAUER | GER | 8.00 | PB | -0.1 | 1061 |
2 | A | Sander SKOTHEIM | NOR | 7.80 | PB | +1.4 | 1010 |
3 | A | Damian WARNER | CAN | 7.77 | SB | -0.9 | 1002 |
4 | A | Johannes ERM | EST | 7.72 | SB | +0.2 | 990 |
5 | A | Ayden OWENS-DELERME | PUR | 7.72 | +0.2 | 990 | |
6 | B | Markus ROOTH | NOR | 7.62 | PB | +0.4 | 965 |
7 | A | Zachery ZIEMEK | USA | 7.62 | SB | +0.2 | 965 |
8 | A | Pierce LEPAGE | CAN | 7.59 | +0.2 | 957 | |
9 | A | Karel TILGA | EST | 7.58 | +0.4 | 955 | |
10 | B | Lindon VICTOR | GRN | 7.55 | SB | +1.0 | 947 |
11 | A | Kyle GARLAND | USA | 7.54 | +0.3 | 945 | |
12 | A | Harrison WILLIAMS | USA | 7.49 | +0.4 | 932 | |
13 | B | Janek ÕIGLANE | EST | 7.47 | PB | +0.3 | 927 |
14 | A | Cedric DUBLER | AUS | 7.40 | +1.1 | 910 | |
15 | B | Kevin MAYER | FRA | 7.25 | -0.1 | 874 | |
16 | B | Niklas KAUL | GER | 7.16 | 0.0 | 852 | |
17 | B | Manuel EITEL | GER | 7.14 | -0.1 | 847 |
Stand nach zwei Disziplinen:
Pos | Athlete | Nat | Points | 100 | LJ | SP | HJ | 400 | 110H | DT | PV | JT | 1500 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | CAN | 2020 |
|
|
| |||||||||
2 | GER | 1992 |
|
|
| |||||||||
3 | PUR | 1982 |
|
|
| |||||||||
4 | CAN | 1944 |
|
|
| |||||||||
5 | EST | 1921 |
|
|
| |||||||||
5 | USA | 1921 |
|
|
| |||||||||
7 | GRN | 1899 |
|
|
| |||||||||
7 | USA | 1899 |
|
|
| |||||||||
9 | NOR | 1895 |
|
|
| |||||||||
10 | NOR | 1862 |
|
|
| |||||||||
11 | EST | 1852 |
|
|
| |||||||||
12 | USA | 1851 |
|
|
| |||||||||
13 | GER | 1836 |
|
|
| |||||||||
14 | AUS | 1811 |
|
|
| |||||||||
15 | EST | 1801 |
|
|
| |||||||||
16 | FRA | 1782 |
|
|
| |||||||||
16 | NED | 1782 |
|
|
| |||||||||
18 | AUS | 1761 |
|
|
| |||||||||
19 | BRA | 1707 |
|
|
| |||||||||
20 | JPN | 1697 |
|
|
| |||||||||
21 | ALG | 1693 |
|
|
| |||||||||
22 | AUS | 1673 |
|
|
| |||||||||
23 | GER | 1669 |
|
|
|
Kugelstoßen:
Pos | Heat | Name | Nat | Result | Detail | Points |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | A | Leo NEUGEBAUER | GER | 17.04 | PB | 916 |
2 | A | Lindon VICTOR | GRN | 15.94 | 848 | |
3 | A | Pierce LEPAGE | CAN | 15.81 | 840 | |
4 | A | Karel TILGA | EST | 15.75 | 836 | |
5 | A | Zachery ZIEMEK | USA | 15.39 | 814 | |
6 | B | Johannes ERM | EST | 15.38 | PB | 813 |
7 | A | Harrison WILLIAMS | USA | 15.28 | 807 | |
8 | B | Daniel GOLUBOVIC | AUS | 15.14 | SB | 798 |
9 | B | Janek ÕIGLANE | EST | 15.08 | SB | 795 |
10 | B | Damian WARNER | CAN | 15.03 | SB | 792 |
11 | B | Rik TAAM | NED | 14.89 | PB | 783 |
12 | B | Niklas KAUL | GER | 14.85 | SB | 780 |
13 | A | Manuel EITEL | GER | 14.85 | 780 |
Stand nach drei Disziplinen:
Pos | Athlete | Nat | Points | 100 | LJ | SP | HJ | 400 | 110H | DT | PV | JT | 1500 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GER | 2908 |
|
|
|
| ||||||||
2 | CAN | 2812 |
|
|
|
| ||||||||
3 | CAN | 2784 |
|
|
|
| ||||||||
4 | GRN | 2747 |
|
|
|
| ||||||||
5 | USA | 2735 |
|
|
|
| ||||||||
6 | EST | 2734 |
|
|
|
| ||||||||
7 | PUR | 2729 |
|
|
|
| ||||||||
8 | EST | 2688 |
|
|
|
| ||||||||
9 | USA | 2658 |
|
|
|
| ||||||||
10 | USA | 2654 |
|
|
|
| ||||||||
11 | GER | 2616 |
|
|
|
| ||||||||
12 | EST | 2596 |
|
|
|
| ||||||||
13 | NOR | 2584 |
|
|
|
| ||||||||
14 | NED | 2565 |
|
|
|
| ||||||||
15 | NOR | 2543 |
|
|
|
| ||||||||
16 | AUS | 2494 |
|
|
|
| ||||||||
17 | AUS | 2471 |
|
|
|
| ||||||||
18 | AUS | 2459 |
|
|
|
| ||||||||
19 | GER | 2449 |
|
|
|
|
6. Tag: 24. August 2023
Guten Morgen aus Budapest zu früher Zeit.
Erfolg und Misserfolg für Deutschland im 35 km Gehen: Bei den Männern überzeugte wie schon über 20 km Christopher Linke mit einem fünften Platz und deutschem Rekord. Sieger wurde wie schon über 20 km Alvaro Martin aus Spanien. Bei den Frauen enttäuschte Bianca Maria Dittrich als 29. mit einem Rückstand zur Siegerin Maria Perez (Spanien, bereits 20 km gewonnen) von 24:25 Minuten.
Vorkämpfe:
5000 Meter Männer 2 Vorläufe (die besten Acht jeweils ins Finale: Favoriten sind Joshua Cheptegei (UGA), Mohamed Katir (ESP), Hagos Gebrhiwet (Äthiopien), Jacob Krop (KEN), Yomif Kejelcha (Äthiopien), Jakob Ingebrigtsen (NOR). Für Deutschland ist Sam Parsons im 1. Vorlauf am Start. In den letzten beiden Runden erhöhte sich das Lauftempo. Total-Einbruch von Parsons in der vorletzten Runde nach Sturz. Bei 4100 Metern lag er noch auf Platz 4. Parsons kam als 20. in 14:03,14 ins Ziel. Katir vor Gebrhiwet und Ingebrigtsen auf den ersten drei Plätzen. Siegerzeit 13:35,90 Minuten. Den zweiten Vorlauf gewann Luis Grijalva in 13:32,72 Minuten vor Yomif Kejelcha und Mohammed Ahmed (CAN). Joshua Cheptegei war nicht am Start.
200 Meter Frauen Halbfinale (3 Läufe: 2 + 2 ins Finale): Favoriten sind Gabrielle Thomas (USA), Julien Alfred (LCA), Kayla White (USA), Shericka Jackson (JAM), Sha’Carri Richardson (USA). Thomas (21,97 sec) vor Asher-Smith (22,28) im ersten Halbfinale. Alfred (22,17) siegte vor Daryll Neita (GBR, 22,21) im zweiten Lauf und beide stehen im Finale. Im dritten Halbfinale kamen Jackson (22,00) und Richardson (22,20) ins Finale. Nur White schied als Neunte aus.
200 Meter Männer Halbfinale (3 Läufe: 2 + 2 ins Finale): Favoriten sind Noah Lyles (USA), Andrew Hudson (JAM), Letsile Tebogo (BOT), Kenneth Bednarek (USA), Erriyon Knighton (USA), Zharnel Hughes (GBR). Bednarek (19,96 sec) vor Tebogo (19,97) sind im ersten Lauf ins Finale eingezogen. Titelverteidiger Lyles ist erst im dritten Lauf an der Reihe. Knighton (19,98) vor Hughes (20,02) im zweiten Halbfinale. Lyles (19,76) vor Ogando (DOM, 20,02) im dritten Rennen. Nur Hudson ist als 14. ausgeschieden.
800 Meter Männer Halbfinale (3 Läufe: 2 + 2 ins Finale): Favoriten sind Benjamin Robert (FRA), Slimane Moula (ALG), Marco Arop (CAN), Djamel Sedjati (ALG), Daniel Rowden (GBR), Emmanuel Wanyonyi (KEN), Max Burgin (GBR), Bryce Hoppel (USA). 1. Halbfinale: Moula (1:43,93 Min) vor Masalela (BOT, 1:44,14 Min) im Sprintrennen auf den letzten 200 Metern. 2.Halbfinale: Arop (1:44,02) vor Sedjati (1:44,49) im Finale. Im dritten Halbfinale keine Überraschungen. Robert und Burgin draußen.
Finals am Abend:
Klarer Favorit ist der Sieger der Qualifikation, Wayne Pinnock, aus Jamaika (8,54 Meter). der Vize-Weltmeister von 2022, Miltiadis Tentoglou (GRE) sprang im ersten Versuch 8,50 Meter. Pinnock schaffte 8,40 Meter. Im zweiten Versuch schob sich Carey McLeod (JAM) mit 8,27 Meter auf den dritten Platz. Pinnock ging im zweiten Versuch mit 8,50 Meter in Führung. Nach den drei Durchgängen des Vorkampfes ist alles beim Alten geblieben. Nur der Abstand zwischen den ersten Beiden ist durch den besseren zweiten Versuch von Pinnock (8,40 vs. 8,39) knapper geworden. Nach dem vierten Durchgang keine Veränderungen. Gayle (Jam) im letzten Versuch auf den dritten Platz mit 8,27 Metern (besserer 2. Versuch gegenüber McLeod). Tentoglou 8,52 Meter im vorletzten Sprung der Konkurrenz. Pinnock konnte nur noch 8,38 Meter nachlegen und wurde mit Silber hinter Weltmeister Tentoglou belohnt.
Es könnte einen spannenden Zweikampf zwischen DeAnna Price (USA) und Camryn Rogers (CAN) geben. Nach zwei Durchgängen führt Rogers (77,22 Meter) vor Janee Kassanavoid (USA, 76,00). Dritter ist Hanna Skydan (AZE) mit 74,18 Metern. Price bisher mit zwei Fehlversuchen, aber im dritten Versuch mit 73,28 Meter ins Finale als Siebente. Ansonsten keine Veränderungen nach dem dritten Versuch. Price auf Platz drei mit 75,41 Metern im fünften Versuch. Am Ende waren die Medaillen in der Reihenfolge Rogers, Kassanavoid und Price vergeben.
Dies könnte eines der spannendsten Rennen in der Geschichte werden. Eine Handvoll Athletinnen agieren mit ihren diesjährigen Zeiten innerhalb von zwei Zehntelsekunden. Kendra Harrison (USA), Titelverteidigerin und Weltrekordlerin Tobi Amusan (NGR – 12,12 WR) und Jasmine Camacho-Quinn (PUR) sind in der leichten Favoritenrolle. Es wurde ein schnelles, aber nicht in Weltrekord-Nähe sich befindendes Rennen mit knappem Ausgang für die neue Weltmeisterin Danielle Williams aus Jamaika (12,43 sec).
Auch hier wird ein enges Rennen erwartet. Leicht favorisiert geht Weltrekordler Wayde Van Niekerk (RSA) ins Rennen. Aber auch Kirani James (GRN), Vize-Weltmeister 2022, ist nicht zu unterschätzen. Ein sensationell überraschender Zieleinlauf und kein Rennen für die Favoriten. Antonio Watson aus Jamaika wird neuer Weltmeister in 44,22 Sekunden.
Femke Bol (NED), Welt-Jahresbeste, gilt als die klare Favoritin. Ihr am nächsten könnte Shamier Little aus den USA kommen. Es war das Rennen der Femke Bol und das beste Resultat des emotionalen Abends in Budapest. Die Niederländerin stürmte in 51,70 Sekunden zum souveränen Erfolg und kam ganz nah an ihre Bestzeit aus diesem Jahr (51,45) heran.
5. Tag: 23. August 2023
Guten Tag aus Budapest. Joshua Abuaku über 400 Meter Hürden ist der einzige deutsche Athlet in einem Finale am heutigen Abend. Es könnte die norwegische „Highlight“-Nacht in Budapest werden: Jakob Ingebrigtsen und Karsten Warholm gehen als Top-Favoriten in die Finals über 1500 Meter und 400 Meter Hürden.
Vorkämpfe:
Christina Hering qualifizierte sich über 800 Meter der Frauen in 2:00,06 Minuten für das Halbfinale. Majtie Kolberg schied als Siebente ihres Vorlaufs in 2:01,41 Minuten (Gesamt – 41.) aus.
Stabhochsprung Männer Qualifikation: Gillian Ladwig schaffte nur 5,35 Meter und scheiterte dreimal an 5,55 Meter. Diese Höhe absolvierte aber Oleg Zernikel im ersten Versuch. Er schaffte sogar mit 5,70 Meter eine Saisonbestleistung, aber an 5,75 Meter scheiterte er und steht somit nicht im Finale der Konkurrenz.
Im Speerwerfen der Frauen war keine deutsche Athletin am Start. Hier reichten schwache 59,66 Meter für das Erreichen des Finals.
Der Weitsprung der Männer fand auch ohne deutsche Beteiligung statt. Wayne Pinnock (Jamaika) siegte in Welt-Jahresbestleistung von 8,54 Metern.
Die 200 Meter der Frauen spielten sich wiederum ohne eine deutsche Teilnehmerin ab. Alle Favoritinnen setzten sich durch und zogen ins Halbfinale der besten 24 ein.
Die nächste große Enttäuschung für den DLV: Über 200 Meter der Männer verpasste Joshua Hartmann als 25. in 20,51 Sekunden (seine SB ist 20,02 !) das Halbfinale. In arroganter Art und Weise schaute er sich bereits viele Meter vor dem Ziel um, wo seine Konkurrenten liegen. Drei von ihnen waren am Ende besser und der hoch gehandelte DLV-Athlet mit Final-Ambitionen scheiterte an seiner eigenen Überheblichkeit.
Die Abend-Session beginnt um 19:00 Uhr bei „nur“ noch 31 Grad in Budapest.
5000 Meter Frauen 2 Vorläufe (die besten Acht ziehen ins Finale ein): Ohne deutsche Starterin. Die Favoritinnen zogen alle in den Endlauf ein – Weltrekordlerin Faith Kipyegon, Sifan Hassan oder Gudaf Tsegay.
Hammerwurf Frauen Qualifikation ohne deutsche Beteiligung. Keine Favoritinnen-Stürze.
Dreisprung Frauen Qualifikation mit Kira Wittmann. Nach einem ungültigen Versuch schaffte sie 13,64 Meter. Quali-Norm ist 14,30 Meter oder die besten 12. Wittmanns dritter Versuch war ungültig. Damit ist sie mit schwacher Leistung von 13,64 Metern ausgeschieden – Gesamt – 26.. Für den Finaleinzug waren 14,13 Meter erforderlich.
3000 Meter Hindernis Frauen 3 Vorläufe (die besten Fünf qualifizieren sich für das Finale): Alle Favoritinnen setzten sich durch. Olivia Gürth qualifizierte sich als 14. für den Endlauf in 9:24,28 Minuten (PB).
100 Meter Hürden Frauen 3 Semifinalläufe (die besten Zwei plus zwei Zeitschnellste gehen ins Finale): Ohne deutsche Beteiligung. Die Favoritinnen Tobi Amusan, Kendra Harrison und Jasmine Camacho-Quinn (PUR) gehen als Favoritinnen ins Finale.
Entscheidungen:
Bei 4,75 Metern sind noch 8 Starterinnen im Wettbewerb, davon schafften 5 Frauen diese Höhe und Titelverteidigerin Katie Moon ließ aus. Nächste Höhe 4,80 Meter. Murto, Sutej und Kennedy im ersten Versuch geschafft. Moon im zweiten Versuch drüber. Kennedy (AUS) und Moon (USA) schafften im ersten Versuch 4,85 Meter – beide auf Platz 1 zusammen bislang. Wilma Murto (FIN) bekommt mit übersprungenen 4,80 Metern die Bronzemedaille. Moon und Kennedy rissen 4,90 Meter im ersten Versuch. Erst Kennedy und dann Moon schafften im dritten Versuch die 4,90 Meter. Dann 4,95 Meter als nächste Höhe. Beide scheiterten im ersten, zweiten und dritten Versuch. Damit beide Weltmeisterinnen 2023.
Titelverteidiger Wightman (GBR) nicht am Start. WM-Vize 2022 Ingebrigtsen ist Favorit. Er übernahm bei 500 Metern die Führung. 200 Meter vor dem Ziel in der Kurve attackierte der Brite Josh Kerr und gewann den Zielsprint in 3:29,38 Minuten vor Ingebrigtsen 3:29,65 Minuten.
Marileidy Paulino (DOM) mit einem deutlichen Favoritensieg (48,76 sec) vor Natalia Kaczmarek aus Polen (49,57 sec).
Joshua Abuaku (GER) als „Underdog“ auf Bahn 2 (Innenbahn). Bis zur 200-Meter-Marke führte Benjamin (USA) vor Warholm (NOR). Dann zündete der Norweger den Turbo und gewann überlegen in 46,89 Sekunden. Benjamin nur Dritter. Abuaku wurde Achter in 48,53 Sekunden.
4. Tag: 22. August 2023
Guten Morgen aus Budapest. Der Wettkampftag beginnt heute um 18:40 Uhr. Bis später auf diesem Kanal.
Keine deutsche Starterin war in den Vorläufen über 100 Meter Hürden der Frauen am Start. Kendra Harrison (USA) erzielte bereits in 12,24 Sekunden eine Welt-Jahresbestleistung. der Weltrekord von Tobi Amusan liegt bei 12,12 Sekunden – erzielt bei der WM 2022 in Eugene.
Die sieben Vorläufe über 800 Meter der Herren liefen auch ohne deutsche Beteiligung ab. Alle Favoriten setzten sich durch und zogen ins Halbfinale der 24 besten Athleten ein.
Semifinale 400 Meter Hürden der Frauen (3 Läufe, die besten Zwei plus zwei Zeitschnellste gehen ins Finale): Eileen Demes und Carolina Krafzik für Deutschland. Krafzik schied als Fünfte im zweiten Halbfinale mit 54,58 Sekunden aus (Gesamt-13.) – Siegerin Femke Bol (NED) mit 52,95 Sekunden. Eileen Demes wurde nur Letzte in ihrem Lauf mit schwachen 56,71 Sekunden (Gesamt-24.). Shamier Little (USA) war noch etwas schneller als Bol mit 52,81 Sekunden.
Semifinale 400 Meter Männer (3 Läufe, die besten Zwei plus zwei Zeitschnellste gehen ins Finale): Alle Favoriten im Finale. Außer Gardiner (Bahamas) – er verletzte sich in der Schlusskurve.
Finals:
Olympiasieger Mutaz Essa Barshim (Katar) schaffte als Erster 2,33 Meter im ersten Versuch. Tobias Potye, bislang 2,29 Meter, scheiterte bei 2,33 im ersten Durchgang. Harrison (USA) ging in Führung mit übersprungenen 2,33 im ersten Versuch. Tamberi (ITA) auch im ersten Versuch drüber. Potye schaffte im zweiten Versuch die 2,33 und liegt nun an fünfter Position.
Nächste Höhe 2,36 Meter: Barshim mit Fehlversuch. McEwen (USA) ausgeschieden und wird 7.. Potye scheiterte auch im ersten Versuch und bleibt Fünfter. Harrison scheiterte auch. Olympiasieger Tamberi überquerte als Erster 2,36 und ging in Führung.
Zweiter Versuch 2,36: Barshim und Potye scheiterten deutlich. Harrison schaffte diese Höhe.
Dritter Versuch 2,36: Barshim und Potye scheiterten auch wieder deutlich. Damit Barshim Dritter und Potye wurde guter Fünfter. Weltmeister wurde Tamberi vor Harrison.
Claudine Vita im Vorkampf mit 63,19 Metern ausgeschieden – Gesamt-10.. Kristin Pudenz mit 65,73 Metern (Vierte) und Shanice Craft als Sechste mit 65,03 Metern stehen im Endkampf. In Führung Allmann (USA) mit 68,79 Metern. Weltmeisterin Laulauga Tausaga (USA) mit 69,49 Metern vor Allman.
Ein Favoritensieg durch die Weltrekordlerin Faith Kipyegon.
21:40 Uhr: 3000 m Hindernis (M)
Der Zweite der Weltrangliste bezwang den Ersten im World Ranking.
Highlight Video – Copyright: World Athletics
3. Tag: 21. August 2023
Wird der dritte WM-Tag zum Befreiungsschlag aus der Krise für die deutsche Leichtathletik ?
Männer-Kapitän Christopher Linke lieferte mit Platz 5 im 20 km Gehen das bislang beste DLV-Ergebnis in Budapest ab. Nun steht heute Frauen-Kapitänin Gina Lückenkemper im Rampen- und Scheinwerferlicht des Stadions und deutscher Zuschauer. Sie startet im ersten Halbfinale um 20:35 Uhr und muss für die direkte Final-Qualifikation mindestens Zweite (plus zwei Zeitschnellste aus drei Halbfinalläufen) werden. Die Konkurrenz ist aber sehr hart in diesem Rennen: Von den bisherigen Saison-Bestleistungen sind allein vier Athletinnen besser als Lückenkemper (11,00 sec) gelistet – darunter die Beste mit Shelly-Ann Fraser-Pryce (10,82 sec).
Von den vier Entscheidungen des heutigen Tages ist nur noch das Diskuswerfen der Männer um 20:30 Uhr mit deutscher Beteiligung: Henrik Janssen erreichte als Elfter das Finale mit 63,79 Metern.
Es geht endlich los um 18:40 Uhr bei 33 Grad im Stadion !
In der Qualifikation Stabhochsprung der Frauen ist für Deutschland Anjuli Knäsche (SB 4,50 Meter) am Start. Die geforderte Quali-Höhe für die direkte Final-Teilnahme beträgt 4,65 Meter oder die besten 12 Sportlerinnen, wenn diese Höhe weniger Athletinnen schaffen sollten.
Carolina Krafzik qualifizierte sich als Dritte ihres Vorlaufes über 400 Meter Hürden der Frauen mit 54,53 Sekunden sicher für das Halbfinale (die besten Vier jedes Vorlaufs plus vier Zeitschnellste). Eileen Demes musste lange zittern und kam als Vierte über die Zeitregel in 55,29 Sekunden ins Halbfinale.
Die drei Semifinals über 400 Meter Hürden der Männer folgten: Emil Agyekum schied als Fünfter seines Laufs in 48,71 Sekunden aus. Joshua Abuaku qualifizierte sich als Letzter über die Zeitregel mit 0,04 Sekunden Vorsprung und einer Zeit von 48,39 Sekunden für das Finale. Mit der besten Zeit (47,09 sec) kam Top-Favorit Karsten Warholm (NOR) in den Endlauf.
Über 110 Meter Hürden der Männer war kein deutscher Starter gemeldet – die drei Halbfinals beginnen (die zwei Besten jedes Laufes plus zwei Zeitschnellste ziehen ins Finale ein). Der zweifache Weltmeister Grant Holloway war in 13,02 Sekunden der Schnellste. Bemerkenswert aus europäischer Sicht: Zwei Franzosen und ein Schweizer zogen ins Finale ein.
Nun wird es aus deutscher Perspektive spannender: Die Semifinals über 100 Meter der Frauen mit Europameisterin 2022, Gina Lückenkemper. Als Fünfte ihres Laufes mit einer enttäuschenden Zeit von 11,18 Sekunden ist Lückenkemper ausgeschieden – insgesamt nur Gesamt-16. – vor ihr rangieren fünf europäische Athletinnen. Deutsche Meisterin wurde sie Anfang Juli in 11,03 Sekunden (SB 11,00).

Weltmeister im Dreisprung der Männer wurde Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso mit 17,64 Metern. Auf den Medaillen-Plätzen kamen zwei Kubaner.

Der Diskus-Wettbewerb der Männer war super hochklassig. Kristjan Ceh (Slowenien) übernahm aus zweiter Position im sechsten Versuch die Führung mit 70,02 Metern. Der bislang führende Schwede Daniel Stahl konterte mit sagenhaften 71,46 (CR) und wurde Weltmeister.

Grant Holloway (USA) wurde zum dritten Mal Weltmeister in 12,96 Sekunden über 110 Meter Hürden der Männer.

Alle vier Entscheidungen des Abends im emotionalen Budapester Stadion brachten Weltklasse-Leistungen ins Geschichtsbuch. Der Höhepunkt am Ende der Night-Session war das Finale über 100 Meter der Frauen. In Championship-Rekordzeit von 10,65 Sekunden gewann die US-Amerikanerin Sha’Carri Richardson vor den Jamaikanerinnen Shericka Jackson (10,72) und der 36-jährigen Shelly-Ann Fraser-Pryce (10,77). Zur besten Europäerin sprintete Ewa Swoboda (10,97 PB) auf den sechsten Platz.

Highlights im Video – Copyright: World Athletics
2. Tag: 20. August 2023
Nach dem gestrigen Unwetter startete der 2. Wettkampftag mit einer Hitzewelle.
Die erste Entscheidung am frühen Morgen über 20 km Gehen der Frauen brachte den erwarteten Favoritensieg durch die Spanierin Maria Perez. Deutschlands Saskia Feige kam als 30. ins Ziel und wurde direkt nach dem Ziel medizinisch wegen Kreislaufproblemen behandelt.
Die 400-Meter-Vorläufe der Frauen waren ohne deutsche Beteiligung und brachten keine nennenswerten Überraschungen.
Nach der fünften Disziplin im Siebenkampf (Weitsprung) liegt Sophie Weißenberg weiterhin auf Platz 5 mit 4.757 Punkten und besitzt nur 42 Zähler Rückstand auf die Drittplatzierte Chari Howkins (USA). Katarina Johnson-Thompson übernahm die Führung (4.925) von Anna Hall (4.906).
Die nächste Enttäuschung für Deutschland im 400-Meter-Lauf der Männer: Manuel Sanders schied als 25. in 45,34 Sekunden nach den Vorläufen aus. 0,10 Sekunden fehlten ihm für den Einzug ins Halbfinale. Die Budapester Bahn ist super schnell – viele herausragende Zeiten unter 45 Sekunden bereits in den Vorläufen. Schnellster war der Norweger Ingvaldsen in 44,39 Sekunden.
In der Qualifikation zum Finale im Diskuswerfen der Frauen konnte der DLV ein erfreuliches Ergebnis erzielen, denn alle drei Starterinnen sind im Finale der besten 12 dabei: Shanice Craft (6. mit 63,42 m), Kristin Pudenz (10. mit 62,71 m) und Claudine Vita (4. mit 64,51 m).
In den Vorläufen über 400 Meter Hürden der Männer schafften Joshua Abuaku (48,32 sec PB) und Emil Agyekum (49,00 sec) den Sprung ins Halbfinale. Constantin Preis (49,45 sec) schied aus.
Gina Lückenkemper qualifizierte sich als Dritte ihres Vorlaufs in 11,21 Sekunden direkt für das Halbfinale über 100 Meter der Frauen. Rebekka Haase schied mit 11,43 Sekunden als 36. aus.
Die Qualifikation im Hochsprung der Männer schaffte Tobias Potye problemlos. Für die besten 12 Sportler reichten 2,28 Meter (2,30 war die eigentliche Quali-Höhe) zum Einzug ins Finale.
Kein deutscher Athlet startete in den Vorläufen über 110 Meter Hürden. Die Favoriten setzten sich im Kampf um das Halbfinale durch.
Medaillen-Hoffnung für Deutschland im Siebenkampf der Frauen nach der sechsten Disziplin Speerwerfen. Mit Saison-Bestleistung von 48,51 Metern verbesserte sich Sophie Weißenberg vor den abschließenden 800 Metern auf den vierten Platz mit 5.588 Punkten. Davor liegen Katarina Johnson-Thompson (5.710), Anouk Vetter (5.684 – Speerwurf über 59,57 Meter) und Anna Hall (5.667). Weißenbergs Rückstand auf Hall beträgt umgerechnet 5,6 Sekunden auf den 800 Metern – diese Zeit müsste sie schneller sein, wenn nicht die beiden Erstplatzierten wesentlich schwächer über diese Strecke laufen.
Die Nachmittags-/Abendsession am ungarischen National-Feiertag begann mit den drei Halbfinals über 100 Meter der Männer. Top-Favorit Noah Lyles (USA) gewann den ersten Lauf in 9,87 Sekunden. Mit-Favorit Simbine (Südafrika) mit Fehlstart (0,078 sec) und Disqualifikation. Christian Coleman (USA) siegte im zweiten Lauf in 9,88 Sekunden. Oblique Seville aus Jamaika gewann den dritten Lauf in 9,90 Sekunden. Titelverteidiger Fred Kerley (USA) kam als Dritter nicht über die Zeitregel (die zwei Zeitbesten) ins Finale – eine Hundertstel fehlte.
Das zweite Halbfinale über 1.500 Meter der Frauen war schon allein das Kommen an diesem Wettkampftag wert. Eingangs der Schlussrunde zog Weltrekordlerin Faith Kipyegon (Kenia) das Tempo wahnsinnig hoch an und das Feld zersplitterte. Am Ende blieben neun Athletinnen unter vier Minuten. Die Weltrekordlerin siegte in 3:55,14 Minuten.
Top-Favorit und Titelverteidiger Jakob Ingebrigtsen (NOR) kontrollierte das zweite Halbfinale über 1.500 Meter der Männer aus der Mitte des Feldes. 200 Meter vor dem Ziel schaltete er zwei Gänge höher, zog an allen Konkurrenten vorbei und wurde mit der Siegerzeit von 3:34,98 Minuten im Ziel gestoppt.
Der Siebenkampf der Frauen mit dem abschließenden 800-Meter-Lauf entwickelte sich zum Thriller. Dank modernster Technik wurden während des Laufes die Zeiten sofort in Punkte umgerechnet. Bis 650 Meter führte Anna Hall die Siebenkampf-Tabelle an. Dann kam Katarina Johnson-Thompson lauf- und punktemäßig näher und näher und übernahm nach der 650-Marke die Führung im Wettkampf, die sie nicht mehr abgab und mit einem Vorsprung von 20 Zählern neue Weltmeisterin wurde (6.740 zu 6.720 Punkte). Das Stadion wurde zu einem Tollhaus, weil die Lokalmatadorin Xenia Krizsan zwischenzeitlich auf Platz drei lag und am Ende sehr gute Vierte hinter Anouk Vetter wurde. Sophie Weißenberg fiel noch auf den siebenten Rang zurück (6.438 Punkte).

Neue Titelträgerin im Weitsprung der Frauen und Nachfolgerin von Malaika Mihambo wurde die Serbin Ivana Vuleta mit der Welt-Jahresbestleistung von 7,14 Metern. Maryse Luzolo kam auf dem neunten Platz mit 6,58 Metern.

Deutlicher Sieger im Endspurt über 10.000 Meter der Männer wurde Joshua Cheptegei aus Uganda.
Zwei emotionale und frenetische Zuschauer-Spektakel hatte der frühe Abend in Budapest noch zu bieten: Im Hammerwurf der Männer musste sich der Lokalmatador Bence Halasz trotz Saisonbestleistung von 80,82 Metern mit Platz drei zufrieden geben (nach 3 Durchgängen noch in Führung). Weltmeister wurde der Kanadier Ethan Katzberg mit 81,25 Metern.

Das 100-Meter-Finale der Männer gewann relativ souverän Top-Favorit Noah Lyles aus den USA in Welt-Jahresbestleistung von 9,83 Sekunden. Um die nächsten drei Plätze gab es ein Foto-Finish – am Ende entschieden eine Tausendstel um Platz zwei und drei Tausendstel um Platz drei.
Highlights im Video – Copyright: World Athletics
1. Tag: 19. August 2023
Der Tag begann mit einem zweistündigen Unwetter über Budapest. So musste der Start des ersten Finals über 20 km Gehen der Männer für diese Zeit verschoben werden. Der Spanier Alvaro Martin gewann in Welt-Jahresbestleistung. Deutschlands Kapitän Christopher Linke belegten einen guten fünften Platz in deutscher Rekord-Zeit.
Alvaro Martin: „Dies ist die erste Goldmedaille für das spanische Team bei den Weltmeisterschaften. Wir haben ein großartiges Team mit Diego (Garcia Carrera), Alberto (Amezcua) und natürlich Maria Perez. Ich war Vierter bei den letzten Olympischen Spielen, ich habe die Bronzemedaille verpasst, was mich motiviert hat, hart zu arbeiten. In Tokio hatte ich als Vierter das Gefühl, dass ich eine Medaille gewinnen kann. Leider ist es nicht dazu gekommen und deshalb ist diese Goldmedaille der nächste Schritt auf dem Weg zu den nächsten Olympischen Spielen.“

Für die Qualifikation zum Finale im Kugelstoßen der Männer am heutigen Abend benötigte man 20,74 Meter. Deutsche Starter waren nicht am Start.
Deutschlands 4 x 400 m Mixed-Staffel mit Jean Paul Bredau, Manuel Sanders, Skadi Schier und Alica Schmidt qualifizierte sich als siebentes Team mit Saison-Bestzeit in 3:13,25 Minuten für das Finale am Abend.
Über 3.000 Meter Hindernis der Männer schied DSV-Starter Karl Bebendorf als Achter seines Vorlauf (nur die besten Fünf der drei Vorläufe kamen ins Finale) in 8:22:33 Minuten aus.
Deutschlands Weitspringerin Maryse Luzolo qualifizierte sich mit 6,66 Meter für das Finale. Mikaelle Assani schied als 20. mit 6,47 Meter aus. Tara Davis-Woodhall (USA) gewann die Qualifikation mit 6,87 Metern.
Die Vorläufe über 1.500 Meter der Frauen fanden ohne deutsche Beteiligung statt.
Im Siebenkampf der Frauen liegt nach zwei Disziplinen (100 Meter Hürden und Hochsprung) Sophie Weißenberg auf Platz 5 mit 2.093 Punkten. Dabei gelang ihr im Hochsprung mit 1,86 Metern eine persönliche Bestleistung. Carolin Schäfer ist 12. mit 1.977 Zählern und Vanessa Grimm liegt auf Platz 20 mit 1.881 Punkten. Anna Hall (USA) führt mit 2.145 Zählern.
Amos Bartelsmeyer schied bereits als Siebenter im ersten Vorlauf (die ersten Sechs im Halbfinale) über 1.500 Meter der Männer in 3:35,44 Minuten als Gesamt-21. aus.
Im fünften Vorlauf über 100 Meter der Männer gab es zwei Fehlstarts in Folge, aber nur eine Disqualifikation. Julian Wagner schied im letzten Vorlauf nach äußerst schwachem Start als Fünfter seines Vorlaufs (die ersten Drei plus drei Zeitschnellste gingen ins Halbfinale) in 10,31 Sekunden aus (Gesamt-41. von 56 Startern !).
Carolin Schäfer beendete den Siebenkampf nach der dritten Disziplin Kugelstoßen, auf Platz 11 liegend, wegen gesundheitlicher Probleme (Knie). Sophie Weißenberg liegt nach dem ersten Tag auf dem fünften Rang mit 3.877 Punkten. Es führt Anna Hall (USA) mit 3.998 Zählern vor Katarina Johnson-Thompson (GBR) mit 3.905 Punkten.
Max Heß scheiterte als 18. mit indiskutablen 16,48 Metern im Dreisprung an der Qualifikation für das Finale.

Das Kugelstoßen der Männer dominierte der Titelverteidiger und Weltrekordler Ryan Crouser (USA) mit 23,51 Metern – fünf Zentimeter unter Weltrekord.

Einen Dreifach-Erfolg feierte Äthiopien im 10.000 Meter Rennen der Frauen. Die Mitfavoritin Sifan Hassan stürzte im Sprint auf der Zielgeraden im Kampf mit der späteren Siegerin Gudaf Tsegay. Beide gaben sich die Hände nach dem Wettkampf und es wird wohl ohne Protest bleiben.

Die 4 x 400 Meter Mixed-Staffel war an Dramatik nicht zu überbieten. Im Schlussspurt auf der Zielgeraden zwischen Femke Bol (Niederlande) und Alexis Holmes (USA) verlor Bol ca. 3 Meter vor der Ziellinie ihr Gleichgewicht und stürzte nach vorn – dabei flog ihr Staffelstab über die Ziellinie gleich Disqualifikation. Die USA gewannen in Weltrekordzeit von 3:08,80 Minuten.
Top-Beiträge:
Fußball WM 2023: Deutschland katastrophal nach Vorrunde historisch ausgeschieden
SC Magdeburg sensationeller Europa-Champion. MVP Kristjansson
Leichtathletik WM 2023 Budapest
Fußball WM 2023. FIFA Weltmeisterschaft Frauen
Handball EM 2024 EHF EURO Frauen
Handball WM 2023 Frauen Weltmeisterschaft
Handball EM 2024 Deutschland Germany
Kommentar: Deutschland mit Leistungssteigerung. Keine Weltspitze
WM-Kommentar: Deutschland mit Steigerung – noch keine Weltspitze
Kommentar: Performance-Absturz nach WM-Euphorie
SPORT4FINAL LIVE aus Stockholm
Deutschlands Leichtathletik mit Sommermärchen. ARD und Merkel mit Gesichtsverlust
Kommentar: Deutschland mit Leistungssteigerung. Weltspitze noch entfernt
Dänemark mit WM-Titel-Hattrick. All-Star-Team. MVP Gidsel
Fußball WM: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
Argentinien neuer Fußball-Weltmeister 2022
Kommentar Fußball WM 2022: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
Archiv 2018: Joachim Löw und Oliver Bierhoff – Alles hat seine Zeit
Handball Deutschland: Ranking bei Olympia, Handball WM, EHF EURO
Handball Europameisterschaft Frauen 2024
Handball Weltmeisterschaft Frauen
SC Magdeburg mit sensationeller WM-Titelverteidigung und Performance
SC Magdeburg mit 13. Meister-Titel in Deutschland
Handball EM 2022 Kommentar: Deutschland Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball EM 2022: Alfred Gislason – richtiger Bundestrainer für Neuaufbau ?
Handball IHF Super Globe Finale 2021: SC Magdeburg Klub-Weltmeister
Handball DHB-Team: Neuanfang nach jahrelanger Stagnation
Handball Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit. Das DHB-Dilemma
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason
Fußball EM 2021 UEFA EURO Kommentar: Deutschland – Mittelmaß statt Weltklasse
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
Der gescheiterte Bundestrainer Christian Prokop
Handball EM 2022 EHF EURO: Axel Kromer „Auf sehr gutem Weg“
Handball Weltmeisterschaft: Deutschland fehlten Qualität und Weltklasse-Performance
Alfred Gislason – Bundestrainer für erfolgreichen Neuaufbau ?
Handball EM 2022: Deutschlands Mentalität top. Sportlich zweitklassig
Handball EM 2024 EHF EURO Deutschland
Olympia Tokio 2020 Handball: Gescheiterte DHB-Mission. Stagnation unter Alfred Gislason