
Handball EM 2022 Frauen EHF EURO Europameisterschaft, Hauptrunde: Frankreich vs. Montenegro.
Handball EM 2022 EHF EURO Frauen, Hauptrunde, Gruppe II, 2. Spieltag: Olympiasieger und Vizeeuropameister Frankreich dominierte mit sehr guter Team-Performance und Torgefährlichkeit aus allen Positionen sowie herausragender Deckungsarbeit mit Torhüterin Cleopatre Darleux (Player of the Match) gegen Montenegro mit 27:19 (12:9) Toren.
Damit steht Frankreich bei 6:0 Punkten weiter an der Spitze der Tabelle und benötigt nur noch einen Zähler aus zwei Spielen für den sicheren Einzug ins Halbfinale der Europameisterschaft. Dahinter folgen Montenegro (4:2), Spanien und Niederlande (je 3:5), Deutschland und Rumänien (je 2:4 Zähler).

Olivier Krumbholz mit 500. Match
Deutschland und die Mathematik für das „Wunder“ Halbfinale
Handball EM 2022: Deutschland mit Befreiungs-Kantersieg gegen die Niederlande
Handball EM 2022: Markus Gaugisch „Nicht am Leistungslimit“
Handball EM 2022: Deutschland zitterte sich in die Hauptrunde
Handball EM 2022: Spielplan Hauptrunde. Modus. Ergebnisse
Handball EM 2022: Deutschland unterlag Montenegro
Handball EM 2022: Polen unterlag Deutschland
Axel Kromer über Deutschlands EM-Ziele
Handball EM 2022 Frauen: Spielplan Vorrunde. Modus. Ergebnisse
EHF EURO Frauen: DHB Prämienregelung
Markus Gaugisch über Benchmark und den „letzten Schritt“
Xenia Smits: „Über diese Grenze hinaus zu gehen“
Markus Gaugisch „Systematische Dinge nicht bekannt“
EHF EURO Frauen: Deutschland Kader
Markus Gaugisch: „Spielsystem ausbauen und verinnerlichen“
Handball Bundestrainer Markus Gaugisch: „Ziel ist Olympia 2024“
Handball DHB Frauen Nationalmannschaft: Markus Gaugisch neuer Bundestrainer

13.11.2022 – SPORT4FINAL / Frank Zepp:
Handball EM 2022 EHF EURO Frauen Europameisterschaft: Hauptrunde, Gruppe II, 2. Spieltag.
1. Halbzeit: Aufgeheizte Heim-Atmosphäre für Montenegro und „Auswärtspiel“ für Frankreich. Torhüterinnen begannen in Höchstform (3:2 Paraden – 6.). Es entwickelte sich eine Abwehrschlacht – auch mit technischen Fehlern. Darleux 6/8 Paraden (13.). Ständiges Pfeifkonzert bei französischen Angriffen! Aber Frankreich verteidigte mit Qualität und Passgeschwindigkeit im Positionsangriff die Führungen und zwang Montenegro bei 8:4 (19.) in die erste Auszeit. Das Krumbholz-Team agierte mit strategischem Matchplan über Zaadi Deuna und mit starkem Deckungsverbund – Montenegro zu unstrukturiert im Angriff und dann auf 5:1-Abwehr umstellend (gegen Zaadi). Wenige Auswechslungen bei beiden Teams. Montenegros Wechsel im Kasten erzielte Wirkung und so ging das Team nur mit drei Treffern Rückstand in die Pause. Frankreichs superstarke Abwehr- und Torhüterinnen-Leistung machte den Unterschied primär aus. Statistik: Wurfeffizienz 57:43 Prozent. Torhüterinnen 8:6 Paraden (47:33 Prozent). Technische Fehler 4:7. Zeitstrafen 2:0. Beste Torschützinnen: Flippes 3, Foppa 3, Kanor 2, Horacek 2 – Radicevic 4, Jaukovic 2, Raicevic 1.
2. Halbzeit: Frankreich startete mit 4:0-Lauf und führte mit sieben Toren. Montenegro wirkte mental geschockt. Die Equipe Tricolore war von allen Positionen aus torgefährlich und schaffte über ein Abwehrbollwerk und Gegenstößen die 19:11-Führung (43.). Frankreichs Machtdemonstration mit 21:11 Toren (45.). Aber Montenegro kämpfte weiter und erzielte 0:3-Lauf. Montenegro mit weiterem 0:3-Lauf in Überzahl. Frankreich sündigte mit den Torchancen und wirkte phasenweise unkonzentriert (letzte Auszeit in 54.). Frankreich ließ Montenegro (zu viele technische Fehler) nur auf 5 Tore heran kommen und spielte dann wieder im Flow „normal“ gut bis zum siegreichen Schlusspfiff weiter.

Stimmen (Quelle: France Handball):
Olivier Krumbholz: Es ist ein sehr gutes Ergebnis, weil wir gewinnen und der Torschnitt sehr positiv ist und gewichten kann, wenn wir punktgleich mit anderen Teams sind. Montenegro war wie erwartet. Die französische Mannschaft hatte sich sehr gut vorbereitet und blieb stabil in einem Spiel, das nicht einfach war, weil es nie einfach ist, gegen diese Mannschaft zu spielen. Wir sahen eine komplette französische Mannschaft, in der jeder seinen Teil dazu beigetragen hat und alle Bereiche des Spiels funktioniert haben. Die Verteidigung war wunderbar mit einer außergewöhnlichen Cleopatra Darleux. Im Angriff haben wir viele Lösungen gefunden. Wir hatten einen kleinen schwierigen Moment in der zweiten Halbzeit, in dem die Montenegriner ihre ganze Kraft in den Kampf geworfen haben, aber wir konnten uns am Ende des Spiels erholen. Wir fanden dann eine Mannschaft Frankreichs, die es verstand, sie zu bestrafen, wenn sie den Ball verloren.
Orlane Kanor: Ich weiß nicht, ob es ein Referenzspiel ist, aber wir haben gut verteidigt. Wir haben es geschafft, Milena Raicevic zu vereiteln, das war das Wichtigste, das Wichtigste für uns. Die Strategien funktionierten. Olivier Krumbholz hat uns geraten, auf den Tordurchschnitt zu achten. Jedes Tor ist wichtig in diesem Wettbewerb und wir haben versucht, es so gut wie möglich zu behandeln. Wir haben keinen Ball verschwendet und unser schnelles Spiel gespielt, wie wir es sollten. Wir sind voller Zuversicht. Wir sind gut und stabil in unseren Köpfen: Wir haben es gesehen, als wir in der zweiten Halbzeit ein 3:0 kassiert haben, die Mannschaft ist stabil geblieben.
Laura Flippes: Im Laufe des Wettbewerbs erhöhen wir unser Spielniveau, so dass dieses Spiel offensichtlich mehr Referenz ist als das vorherige. Defensiv sind wir wieder eine Stufe höher gegangen, das macht Spaß. Ich ignoriere das, was um mich herum passiert, ich konzentriere mich auf das, was ich tun muss. Ich schaffe es, mich in eine Blase zu versetzen und nur meine Teamkollegen und die Mitarbeiter zu hören. Ich fühle mich sehr wohl in der Gruppe und wohl. Ich spiele mein Spiel und es gibt mir ein gutes Gefühl.

STATISTIK: 13.11.2022, 20:30 Uhr, Skopje
Frankreich vs. Montenegro 27:19 (12:9)
Woman / Player of the Match: Cleopatre Darleux (Frankreich, 12 Paraden, 42 Prozent)
Beste Torschützinnen: Foppa 6/7, Flippes 4/7, Kanor 4/7, Valentini 4/9, Toublanc 3/3 – Radicevic 6/9, Pavicevic 3/4, Brnovic 2/2, Raicevic 2/4, Jaukovic 2/8
Spielfilm: 1:0 Foppa (3.), 1:1 Jaukovic (6.), 2:1 Foppa (7.), 2:2 Radicevic (7. – 7m), 3:2 Flippes (8.), 4:2 Toublanc (10.), 5:2 Horacek (13. – 7m – UNZ), 5:3 Radicevic (14.), 5:4 Brnovic (16.), 6:4 Kanor (17.), 7:4 Foppa (17. – 2.W.), 8:4 Zaadi Deuna (18. – Hüftwurf), Auszeit Montenegro (19.), Auszeit Frankreich (20.), 9:4 Horacek (21. – 7m), 9:5 Raicevic (22. – ÜBZ), 10:5 Kanor (23. – UNZ), Batinovic für Rajcic im Tor (23.), 10:6 Radicevic (24. – Heber), 10:7 Jaukovic (25.), 11:7 Flippes (25.), 11:8 Pletikovic (26.), 12:8 Flippes (29.), 12:9 Radicevic (30. – 7m), 12:9 (HZ) – 13:9 Kanor (32.), 14:9 Valentini (33. – TGS – ÜBZ), Darleux 9/18 Paraden (34.), 15:9 Toublanc (34.), 16:9 Valentini (35. – TGS), 16:10 Malovic (36.), 16:11 Pavicevic (38.), 17:11 Foppa (40. – TGS – aus eigener Hälfte), Radicevic mit 7m-Heber übers Tor (40.), 18:11 Valentini (42.), 19:11 Toublanc (43. – TGS – Heber), Auszeit Montenegro (43.), Andre parierte 7m von Jaukovic (44.), 20:11 Foppa (44.), 21:11 Ugolin (45.), Horacek mit 7m vorbei (46.), 21:12 Raicevic (47.), Rajcic für Batinovic im Tor (47.), 21:13 Grbic (47.), 21:14 Pavicevic (48.), Auszeit Frankreich (48.), 22:14 Kanor (49.), Foppa 2. Zeitstrafe (49.), 22:15 Radicevic (49. – 7m – ÜBZ), 22:16 Brnovic (50. – ÜBZ), 22:17 Radicevic (51. – ÜBZ), 23:17 Zaadi Deuna (52.), Auszeit Frankreich (54.), 24:17 Flippes (55. – TGS), 24:18 Pavicevic (55.), 25:18 Foppa (57. – TGS), 25:19 Godec (57.), 26:19 Valentini (57.), 27:19 Ondono (59. – TGS), 27:19 (EST)
Wurfeffizienz: 56:48 Prozent
Torhüterinnen: 13:10 Paraden (41:27 Prozent)
Gegenstoß-Tore: 7:0
Technische Fehler: 9:22
Zeitstrafen: 3:1
Schiedsrichter: Eskil Braseth und Leif Andre Sundet (Norwegen)
Zuschauer: 973